Zwischen Bergen, Familie und Verantwortung: Aline Bock im Interview
Aline Bock ist ehemalige Freeride-Weltmeisterin, Filmemacherin und Mutter von Zwillingen und verkörpert die Werte von VAUDE: Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung. Wir haben die sympathische Wahl-Innsbruckerin zum Interview getroffen.
Aline, was hat dich zum Snowboarden gebracht?
Die Berge haben mich schon immer fasziniert, und Snowboarden war für mich die perfekte Verbindung aus Abenteuer und Freiheit. Es geht für mich darum Grenzen zu suchen und manchmal auch zu überschreiten, neue Erfahrungen zu sammeln, Menschen und Kulturen kennenzulernen. Nach meinen Anfängen im Freestyle habe ich im Freeride meine wahre Leidenschaft entdeckt. Es geht dort weniger um Medaillen, sondern darum, die Natur in ihrer reinsten Form zu erleben.
Was hat dich von der Wettkampf-Szene zum heutigen Fokus auf Nachhaltigkeit und Filme gebracht?
Ich habe auf meinen Reisen die Schönheit, aber auch die Verletzlichkeit der Natur hautnah erlebt. Irgendwann war mir klar: Ich möchte meine Stimme nutzen, um die Natur zu schützen. Filme wie „Way East“ oder „A Land Shaped by Women“ geben mir die Möglichkeit, wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung zu verbinden und Menschen weltweit zu motivieren und inspirieren.
Warum ist Nachhaltigkeit ein so zentraler Wert für dich?
Wir alle sind von der Natur abhängig. Wenn wir sie zerstören, verlieren wir nicht nur Lebensraum, sondern auch das, was uns glücklich macht. Besonders als Mutter von Zwillingen spüre ich die Verantwortung, für die Zukunft unserer Kinder zu handeln. Es geht darum, jetzt bewusstere Entscheidungen zu treffen – sei es im Alltag oder auf gesellschaftlicher Ebene. Wie schade wäre es, wenn unsere Kinder viele Sachen nicht mehr erleben können, was für uns früher völlig normal war. Wir müssen alle unseren Beitrag leisten, in dem wir mit unserer einzelnen Stimme das System ändern, die Politik davon überzeugen, dass wir ab jetzt einen anderen Kurs fahren MÜSSEN.


Du engagierst dich bei Protect Our Winters. Was bewirkst du dort?
Protect Our Winters gibt uns Athlet*innen eine Plattform, um Klimaschutz voranzutreiben. Mein Ziel ist es, Menschen zu zeigen, dass jeder kleine Schritt zählt – von umweltfreundlicher Mobilität bis hin zu bewussterem Konsum. Besonders die Wintersportgemeinschaft hat eine große Verantwortung, denn der Klimawandel bedroht nicht nur unsere Sportarten, sondern auch ganze Ökosysteme.
Dein Film „A Land Shaped by Women“ wurde vielfach ausgezeichnet. Was möchtest du damit erreichen?
Mit dem Film wollen Anne-Flore Marxer und ich zeigen, dass Gleichberechtigung machbar ist – und dabei unglaublich inspirierend sein kann. Island ist ein Vorbild, wie man feministische Werte in den Alltag integriert, und das wollten wir mit unseren Geschichten und Erlebnissen in der Natur unterstreichen.
Wie siehst du die Rolle von Frauen im Outdoor-Sport?
Es ist noch ein langer Weg zur Gleichberechtigung, aber wir sind auf einem guten Kurs. Frauen brauchen Sichtbarkeit – als Vorbilder, Rollenmodelle und Inspiration. Gleiche Chancen zu schaffen bedeutet, die Vielfalt und Stärke des Sports in seiner ganzen Breite zu zeigen.
Warum hast du Innsbruck und Tirol als Lebensmittelpunkt gewählt?
Innsbruck ist ein Ort, der Stadt und Natur ideal verbindet. Morgens stehe ich auf einem stadtnahen Berg und fahre Snowboard, nachmittags bin ich mit den Kindern am Spielplatz – diese Lebensqualität findet man kaum woanders. Die Natur ist hier allgegenwärtig und gibt mir Energie für all meine Projekte oder den Alltag.
Wie prägt Tirol deine Werte und dein Familienleben?
Die Berge bringen uns als Familie zusammen. Meine Kinder lernen hier, die Natur zu respektieren, zu schützen und zu schätzen. Tirol hat außerdem eine starke Gemeinschaft, die Nachhaltigkeit und Tradition verbindet. Das inspiriert mich, mich weiterhin für den Schutz dieser einzigartigen Landschaft einzusetzen.
Zum Abschluss - was möchtest du den Leser*innen mitgeben?
Die Natur ist unser größter Schatz. Schützt sie, genießt sie, und denkt darüber nach, wie ihr euren Beitrag leisten könnt – ob durch bewusste Entscheidungen, nachhaltigen Konsum oder Engagement. Zusammen können wir eine lebenswerte Zukunft gestalten.
Vielen Dank, liebe Aline!

