Trekkingrucksäcke

Trekkingrucksäcke

Perfekt funktionale, umweltfreundlich hergestellte Trekkingrucksäcke bieten alles, was du für deine Outdoor-Abenteuer brauchst und sind die perfekte Wahl für Naturliebhaber, die ihre Umwelt schonen möchten. Die Rucksäcke sind aus nachhaltigen Materialien hergestellt und reduzieren so den ökologischen Fußabdruck bei Outdoor-Abenteuern. Mit praktischen Taschen, bequemen Schultergurten und robusten Materialien sind diese großen Rucksäcke der ideale Begleiter für jede Tour.

  1. Asymmetric 38+8 Trekkingrucksack Damen
    Asymmetric 38+8 Trekkingrucksack Damen

    Mit recycelten PET-Flaschen

    € 200,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
  2. Asymmetric 48+8 Trekkingrucksack Damen
    Asymmetric 48+8 Trekkingrucksack Damen

    Mit recycelten PET-Flaschen

    € 220,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
  3. Avox 75+10 Trekkingrucksack
    Avox 75+10 Trekkingrucksack

    Mit recycelten PET-Flaschen

    € 320,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
  4. Astrum EVO 70+10 Trekkingrucksack
    Astrum EVO 70+10 Trekkingrucksack

    Mit recycelten PET-Flaschen

    € 250,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
  5. Ahead 48+ Trekkingrucksack
    Ahead 48+ Trekkingrucksack

    Mit recycelten Altreifen aus Massenbilanz-Verfahren.

    € 230,00 € 184,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
  6. Avox 65+10 Trekkingrucksack
    Avox 65+10 Trekkingrucksack

    Mit recycelten PET-Flaschen

    € 300,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
  7. Hidalgo 42+8 Kinderrucksack
    Hidalgo 42+8 Kinderrucksack

    Mit recycelten PET-Flaschen

    € 150,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
  8. Astrum EVO 60+10 Trekkingrucksack
    Astrum EVO 60+10 Trekkingrucksack

    Mit recycelten PET-Flaschen

    € 230,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
  9. Astrum EVO 55+10 Liter Trekkingrucksack Damen
    Astrum EVO 55+10 Liter Trekkingrucksack Damen

    Mit recycelten PET-Flaschen

    € 230,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
  10. Asymmetric 52+8 Liter Trekkingrucksack
    Asymmetric 52+8 Liter Trekkingrucksack

    Mit recycelten PET-Flaschen

    € 220,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
  11. Avox 60+10 Trekkingrucksack Damen
    Avox 60+10 Trekkingrucksack Damen

    Mit recycelten PET-Flaschen

    € 300,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
  12. Ahead 44+ Trekkingrucksack Damen
    Ahead 44+ Trekkingrucksack Damen

    Mit recycelten Altreifen aus Massenbilanz-Verfahren.

    € 230,00 € 184,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
  13. Asymmetric 42+8 Trekkingrucksack
    Asymmetric 42+8 Trekkingrucksack

    Mit recycelten PET-Flaschen

    € 200,00
    Inkl. MwSt., zzgl. Versand versandkostenfrei
Schöner Rucksack von VAUDE Schöner Rucksack von VAUDE

Wie kann ich einen Rucksack waschen?

Wandern mit großem RucksackWandern mit großem Rucksack

Wie finde ich das richtige Rückensystem?

Maximaler Komfort: Trekkingrucksäcke für lange Touren

Trekking ist eine der beliebtesten Outdoor-Aktivitäten und bietet dir die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Trekkingtour ist ein guter Trekkingrucksack. Doch was macht einen Trekkingrucksack wirklich aus? Wie wählst du das richtige Modell für deine Bedürfnisse aus? In diesem Artikel erkunden wir die verschiedenen Aspekte, die bei der Auswahl eines Trekkingrucksacks zu beachten sind.

Was ist ein Trekkingrucksack?

Ein Trekkingrucksack ist speziell für mehrtägige Wanderungen und Trekkingtouren konzipiert. Er zeichnet sich durch sein hohes Fassungsvermögen, Robustheit und Funktionalität aus. Solche Rucksäcke sind so gestaltet, dass du alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände für längere Touren bequem transportieren kannst. Ein funktionaler Trekkingrucksack bietet zahlreiche Fächer, um sowohl große als auch kleine Gegenstände sicher zu verstauen. Zudem besitzen sie meist ein anpassbares Tragesystem, das den Tragekomfort erheblich steigert und die Belastung auf die Hüfte und Schultern verteilt, was besonders bei langen Trekkingtouren entscheidend ist.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das Material. Trekkingrucksäcke werden oft aus strapazierfähigem, wasserabweisendem Material gefertigt, um unter verschiedenen Wetterbedingungen Schutz zu bieten. 

Arten von Trekkingrucksäcken

Damen Trekkingrucksäcke vs. Herren Trekkingrucksäcke

Es gibt spezifische Unterschiede zwischen Damen- und Herrenmodellen, die vor allem in der Passform liegen. Damen Trekkingrucksäcke sind oft an die weibliche Anatomie angepasst, mit kürzeren Rückenlängen und speziell geformten Hüftgurten, die für mehr Komfort sorgen. Diese Anpassungen sind wichtig, um die Last effektiv zu verteilen und Druckstellen zu vermeiden.

Leichte Trekkingrucksäcke

Für diejenigen, die auf langen Touren Gewicht sparen müssen, sind leichte Trekkingrucksäcke eine ideale Option. Diese Rucksäcke bestehen oft aus Materialien, die ein geringes Eigengewicht bei hoher Robustheit bieten. Sie eignen sich hervorragend für schnelle und intensive Trekkingtouren.

Trekkingrucksäcke für schwere Lasten

Manchmal erfordern spezifische Touren das Tragen schwerer Ausrüstung wie Zelte oder spezieller Kochutensilien. Hier kommen Trekkingrucksäcke ins Spiel, die speziell für schwere Lasten konzipiert sind. Mit verstärkten Nähten, robusterem Material und einem ausgeklügelten Tragesystem können sie das zusätzliche Gewicht effizient verteilen.

Trekkingrucksack kaufen

Die Auswahl des richtigen Trekkingrucksacks kann entscheidend für das Gelingen einer Tour sein. Beim Kauf eines Trekkingrucksacks sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen.

  • Größe und Volumen: Ein Trekkingrucksack sollte genug Platz bieten, um all deine wesentlichen Ausrüstungsgegenstände zu verstauen. Die gängigen Volumen reichen von 40 bis 60 Litern für Wochenendtouren bis hin zu 70 Litern oder mehr für längere Expeditionen.

  • Tragesystem: Achte auf ein verstellbares Tragesystem, das sich an deinen Körper anpassen lässt. Ein guter Hüftgurt kann die Last von den Schultern nehmen. Ein gepolsterter Hüftgurt und ergonomische Schulterriemen erhöhen den Komfort erheblich.

  • Material und Wetterbeständigkeit: Suche nach wasserabweisenden oder wasserdichten Materialien, um deine Ausrüstung bei schlechtem Wetter zu schützen. Einige Modelle bieten eine integrierte Regenhülle für zusätzlichen Schutz.

  • Funktionalität und Design: Überlege, welche zusätzlichen Funktionen du benötigst, z.B. ein abnehmbarer Daypack für kurze Ausflüge vom Basislager oder spezielle Halterungen für Trekkingstöcke.

Wichtige Merkmale eines Trekkingrucksacks

Ein Trekkingrucksack muss nicht nur robust und geräumig sein, sondern auch über zahlreiche spezielle Merkmale verfügen, die ihn für die Berge und Wälder tauglich machen.

  • Tragesystem: Ein flexibles und unterstützendes Tragesystem ist entscheidend für längere Märsche. Es hilft, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und Rückenschmerzen vorzubeugen.

  • Gepolsterter Hüftgurt: Indem der Großteil des Gewichts auf die Hüfte übertragen wird, können die Schultern entlastet werden, was das Tragen über lange Zeiträume erleichtert.

  • Volumen: Abhängig von der Länge der Tour solltest du ein Modell auswählen, das zwischen 40 und 70 Litern fasst. Beliebte Zwischengrößen sind Rucksäcke mit einem Volumen von 50 bis 60 Litern.

Viele dieser Merkmale erhöhen die Funktionalität des Rucksacks, um ihn vielseitig einsetzbar zu machen. Dazu gehört beispielsweise die Aufteilung in verschiedene Fächer, um die Organisation zu erleichtern und den Zugriff auf benötigte Gegenstände während der Wanderung zu optimieren.

Wasserdichtigkeit und Regenhüllen

Ein wasserdichter Trekkingrucksack oder ein Modell mit beiliegender Regenhülle schützt den Inhalt effektiv vor Regen und Feuchtigkeit. Besonders in Regionen mit unsicherem Wetter ist dies unverzichtbar, um deine Ausrüstung trocken und funktionsfähig zu halten. Viele Hersteller bieten Modelle mit eingebauten oder optionalen Regenhüllen, die schnell über den Rucksack gezogen werden können. Eine Regenhülle sollte stets griffbereit sein und einfach anzubringen, um bei plötzlichen Wetteränderungen sofort Schutz zu bieten.

Wie man einen Trekkingrucksack richtig packt

Ein gut gepackter Trekkingrucksack kann den Unterschied zwischen einer lustvollen oder schmerzhaften Wanderung ausmachen. Hier einige Packtipps:

  • Eigenschaften von Outdoor-Ausrüstung berücksichtigen: Schwere Gegenstände sollten dabei möglichst nah am Rücken platziert werden, um die Balance zu halten. Leichtere Ausrüstung kann in den äußeren oder oberen Bereichen des Rucksacks untergebracht werden.

  • Alltagsbedarf und Notwendiges sollten leicht erreichbar sein: Wichtig ist, dass Regenjacken, Snacks und Wasserflaschen schnell zur Hand sind, ohne den Rucksack komplett ausräumen zu müssen.

  • Kompressionstechniken verwenden: Durch Kompressionsriemen kann der Rucksack gestrafft werden, um Platz zu sparen und das Gewicht stabiler zu verteilen.

Die richtige Packtechnik erhöht den Tragekomfort und sorgt dafür, dass du effizient unterwegs bist, ohne dass sich das Gewicht unangenehm verteilt.