Was gehört in eine Fahrradtasche?
Hier findest du nützliche Hinweise zum Umgang mit deinen VAUDE Produkten und Anleitungen zur Handhabe sowie Hintergrundinformationen.
Fahrradtaschen richtig packen
Grundsätzlich gilt bei Gepäck für längere Touren: „Weniger ist mehr“, d. h. du solltest dir vorab genau überlegen, was du wirklich benötigst. Die Taschen sollten keinesfalls bis an den Rand vollgestopft sein. Spielraum ist wichtig, bspw. um bei wechselndem Wetter schnell Kleidung verstauen zu können oder wenn man unterwegs etwas mitnehmen möchte. Das Gepäck wird nach Gewicht und aktueller Verwendung platziert. Dabei sollten die Auswirkungen auf das Fahrverhalten im beladenen Zustand berücksichtigt werden.
Grundsätzlich sollte man deshalb darauf achten, den Schwerpunkt der Fahrradtaschen tief zu halten und das Gewicht gleichmäßig zu verteilen. Das gilt für links und rechts, aber auch für vorne und hinten. Sonst kann es beispielsweise bei Anstiegen passsieren, dass das Vorderrad "hochkommt" oder dass bergab das Hinterrad die Traktion verliert.
Warum gibt es ein maximales Ladegewicht bei VAUDE Fahrradtaschen?
Auch die Position der QMR-Haken spielt eine Rolle: Sie sollten möglichst weit auseinander sein. Ist der Untergrund holprig, lässt sich mit einem zweiten Haifischzahn die Tasche zusätzlich stabilisieren. Im Zweifel hilft immer eine Probefahrt.
Im VAUDE Webshop ist unter "Daten & Details" unter anderem der Punkt "maximales Ladegewicht in kg" angegeben. Gerade wenn man ungleichmäßig gepackt hat und man überschreitet diesen Wert, kommt das Material an seine Belastungsgrenzen. Außerdem beträgt bei sehr vielen Gepäckträgern die maximale Last 25 Kilogramm. Daher haben wir unser Limit auf 12,5 Kilogramm pro Tasche festgelegt.
Tipps:
- Eine Probefahrt vorab, im beladenen Zustand auf ähnlichem Terrain, zeigt dir sofort, wo noch Anpassungen notwendig sind.
- Was du wirklich für deine nächste Radreise brauchst? Auf der VAUDE Checkliste findest du alle wichtigen Informationen.
Fahrradzubehör
- Zwei separate Taschen hinten
- Lenker- bzw. Sattelt- und Packtasche vorne
- Beleuchtung
- Luftpumpe
- Schloss
- Trinkflasche und Halterung
- Packsäcke
- Evtl. GPS-Empfänger
Hygiene und Gesundheit
- Erste Hilfe Set und Reiseapotheke
- Kulturbeutel und persönliche Hygieneartikel
- Mikrofaserhandtuch
- Sonnenschutzmittel
- Insektenschutzmittel
- Wund- und Sportsalbe
- Toilettenpapier
Radbekleidung
- Fahrradschuhe
- Radsocken
- Kurze Radhose
- Lange Hose oder Beinlinge
- Trikots
- Armlinge
- Regenhose
- Regenjacke bzw. Regendichte Windjacke
- Helm ggf. Buff
- Reisebekleidung für Freizeit
- Evtl. Radschuhe und Überschuhe
Camping-& Kochzubehör
- Zelt
- Schlafsack
- Isomatte
- Reparaturset für das Zelt
- Kocher und Brennstoff
- Geschirr und Besteck
- Tasse, Teller, Töpfe
- Gewürze, Salz, Pfeffer
- Faltbarer Wasserkanister
- Wasserfilter
- Geschirrhandtuch
- Spülmittel und Schwamm
Werkzeuge und Ersatzteile
- Flickzeug
- Erstzschlauch
- Multitool
- Reifenkleber
- Gewebeklebeband
- Faltbarer Ersatzreifen
- Öl
- Lappen
- Kettennieter und Speichenschlüssel
- Passende Maul- und Ringschlüssel
- Ersatzschrauben
- Ersatzspeiche
- Ersatzzzüge für Bremse und Schaltung
- Ersatzbremshaken
- Ersatzkettenglied
Sonstiges
- Sonnenbrille und Etui
- Stirnlampe
- Taschenmesser
- Feuerzeug
- Waschmittel und Wäscheleine
- Kamera und Akkus
- Reiseführer
- Kartenmaterial
- Ausweise und Bargeld
- Mobiltelefon inkl. Notfallnummern
- Plastik-/ Mülltüten
Packbeispiel Radreise


Packbeispiel Arbeitstag


Gewährleistung
Auf alle VAUDE-Produkte besteht eine gesetzliche Gewährleistungsdauer von zwei Jahren. Bei allen Produkten „Made in Germany“ haben wir diese sogar auf fünf Jahre erweitert.




Reparieren statt wegwerfen
Falls doch einmal etwas an deiner Radtasche kaputtgehen sollte, kannst du oftmals auch selbst zur Tat schreiten. Aus diesem Grund haben wir für dich in unserem Nachhaltigkeitsbericht eine eigene Seiten zusammengestellt. Hier sind zu vielen Themen auch kurze ifixit-Reparaturvideos zu finden.


Aqua Back Tragevarianten


Aqua Back ist eine Hinterradtasche aus PVC-freiem Planenmaterial, die das Radlerherz höherschlagen lässt. Die Tasche bietet sechs verschiedene Trage- und Packvarianten für unterschiedliche Anforderungen. Je nachdem, welche Größe du gerade benötigst, lässt sich die Tasche mittels Wickelverschluss schnell auf die individuelle Größe anpassen – selbstverständlich immer absolut wasserdicht.
- Der Schultergurt ist abnehmbar oder auch als Spanngurt nutzbar.
- Für Übersichtlichkeit sorgt eine einfache Innentasche.
- Die Radtasche wird mithilfe des leicht einstellbaren QMR 2.0 (Quick Mount Release) Befestigungssystems am
Gepäckträger montiert, ist über einfach bedienbare Handrädchen justierbar und lässt sich schnell und einfach abnehmen. - Mit einem Minischloss kann die Tasche direkt am QMR-Haken verriegelt und so gegen Diebstahl geschützt
werden. Reflexelemente sorgen außerdem für eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Fahrradtaschen richtig pflegen
Wir sind stolz auf unsere Produkte. Sie sind mit Leidenschaft und aus hochwertigen Materialien gefertigt. Trotzdem oder gerade deshalb brauchen unsere Produkte auch entsprechende Pflege, um langfristig optimal zu funktionieren.
Wenn deine Radtasche nass geworden ist, solltest du sie gut trocknen, da sich sonst Stock- und Schimmelflecken bilden können. Zum Trocknen hängst du sie an einem gut belüfteten Ort auf.
Flecken und Schmutz entfernt man am besten mit einem feuchten Schwamm. Bei sehr starken Verschmutzungen kann die Radtasche auch unter fließendem Wasser gereinigt werden. Dabei solltest du darauf achten, dass Metallteile nach Möglichkeit entfernt werden, da sich sonst Rostflecken bilden können. Radtaschen nicht in die Reinigung oder in die Waschmaschine geben!