Pflege-Anleitung: Wie reinige und lagere ich mein Zelt?
Allgemeine Hinweise
- Ein Floorprotektor (Zeltbodenunterlage) empfiehlt sich, um Verunreinigungen und Abrieb des Bodens vorzubeugen.
- Nach Lösen der Heringe können selbststehende Zelte kurz umgedreht und Staub und Schmutz aus dem Innenraum herausgeschüttelt werden.
- Zelte sollten nur im Notfall nass verpackt werden. Bei der nächsten Gelegenheit sollte das Zelt zum Trocknen aufgehängt werden, um Schimmel- und Stockflecken zu vermeiden.
Tipp: Reißverschlüsse
Schwergängige Reißverschlüsse sind mit etwas Silikonspray und einer Zahnbürste wieder flottzukriegen.
Schließt ein Reißverschluss nicht mehr richtig (die Kette platzt z.B. auf ), dann sollte der Schieber mit einer kleinen Zange im hinteren Bereich etwas zusammengepresst werden.
Zelt reinigen
Bei starken Verschmutzungen kann das Zelt in lauwarmem Wasser (Bade- oder Duschwanne) eingeweicht werden. Dazu keine herkömmlichen Putz- oder Waschmittel verwenden. Das Zelt niemals in die Waschmaschine geben!


- Nach dem Einweichen die verschmutzen Stellen mit einer Lösung aus Nikwax Tech Wash und Wasser einreiben. Dazu ist eine weiche Bürste am besten geeignet.
- Etwa 5 Minuten einwirken lassen, dann das Zelt mit einem feuchten Tuch abwischen. Das Tuch immer wieder gut ausspülen.
- Hinweis: Beim Camping in Küstenregionen mit Salzwasser bitte das Gestänge des Zelts regelmäßig mit klarem Wasser abspülen, um Korrosion zu vermeiden. (Siehe Beispielbild mit Beschädigungen)
Nach dem Reinigen sollte das Zelt mit Nikwax Tent & Gear Solar Proof und Wasser imprägniert werden. Produkte von Nikwax sind bei deinem
vor Ort erhältlich.- Du musst nicht warten, bis das Zelt trocken ist. Sprühe das Nikwax-Mittel gleichmäßig auf die Zelt-Außenseite. Nikwax empfiehlt, pro Quadratmeter etwa 50 Milliliter Tent & Gear SolarProof.
- Wische überschüssiges Imprägniermittel mit einem feuchten Tuch ab.
- Lasse das Mittel ein paar Minuten einwirken. Schau danach noch einmal nach, ob es überschüssiges Imprägniermittel auf dem Zelt gibt. Wenn ja, wische es mit einem feuchten Tuch ab.
- Trockne das Zelt an der Luft einmal komplett.


Das Zelt richtig lagern
- Das Zelt sollte locker zusammengelegt gelagert werden. Wenn dies aus Platzgründen nicht möglich ist, kann es auch im Packsack gelagert werden.
- Das Zelt immer nur trocken lagern und an einem kühlen, belüfteten und trockenen Ort aufbewahren.
- Nicht auf PVC Böden oder in der unmittelbaren Nähe zu PVC Materialien, Ölen oder Treibstoffen (Benzinkanister, etc.) lagern! Die aus diesen Materialien herausdiffundierenden Dämpfe enthalten Weichmacher und können auf Dauer das Gewebe und die Beschichtung des Zeltmaterials angreifen und ihm so erheblich schaden.
- Darauf achten, dass keine spitzen Gegenstände (Heringe oder Gestänge) das Material beanspruchen. Am besten das Gestänge mit in das Zelt einrollen.


Abdichten von Nähten
Hierfür wird das Zelt an einem trockenen Ort und in gut belüfteter Umgebung aufgebaut.
- Die Flächen, auf welche der Nahtabdichter aufgetragen wird, müssen sauber und straff gespannt sein.
- Silicone Seam Sealer von innen auf alle Nähte des Zeltsauftragen und verstreichen.
- Ein Pinsel mit steifen Borsten oder ein kleiner Schwamm eignen sich zum Verstreichen am besten.
- Bitte nur sparsam verwenden und Zelt etwa 12 Stunden trocknen lassen.
Tipp Nahtabdichter: Bei silikonisierten Zelten sollte man hierfür
verwenden.