Was macht VAUDE Skitourenrucksäcke besonders?

Unsere VAUDE Skitourenrucksäcke unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von unseren Wanderrucksäcken: Beispielsweise bestehen sie aus besonders robustem Material, liegen angenehm am Körper an und bieten einige Features, auf die es speziell bei winterlichen Touren ankommt. Dazu zählen etwa das Fach für Schaufel und Sonde sowie Befestigungsmöglichkeiten für Ski, Snowboard, Eispickel und Helm.  

Wohin mit der Lawinenausrüstung (Schaufel, Sonde) in meinem Skitourenrucksack?

Sobald du die Piste verlässt, befindest du dich im alpinen Gelände. Dementsprechend solltest du dich nicht nur mit Lawinenkunde auskennen, sondern auch mit Schaufel und Sonde umgehen können - und die Lawinenausrüstung selbstverständlich auch im Skitourenrucksack dabeihaben.  


 VAUDE Skitourenrucksäcke verfügen über spezielle Safety-Fächer ,in denen Schaufel und Sonde sicher verstaut sind.

Wie befestige ich meine Ski am Skitourenrucksack?

An einigen VAUDE Skitourenrucksäcken kannst du deine Ski seitlich befestigen, an anderen Modellen auch diagonal.

So befestigst du die Ski seitlich am Skitourenrucksack 


Du kannst die Ski parallel zueinander auf die beiden Seiten des Skitourenrucksacks befestigen. Achte darauf, dass der Belag jeweils in Richtung Rucksack zeigt. Der Teil der Bindung für die Ferse liegt jeweils auf dem unteren Aufnahmeriemen auf. Diesen ziehst du fest, oben machst du das Gleiche mit den Kompressionsriemen. 

Optimalerweise bindest du die Ski an den Spitzen mit einer Befestigungsschlaufe, auch Ski Strap genannt, zusammen. So sitzen die Ski stabiler und du bleibst nicht bei jedem Schritt an den Ski hängen.

Wie funktioniert das diagonale Befestigen der Skier am Skitourenrucksack? 

Diagonal befestigst du deine Ski, wenn der Skitourenrucksack über zwei Gurtbänder verfügt, die sich quer über den Rucksack ziehen und in Schlaufen einhängen lassen. Bei der Auslieferung sind die Bänder in Taschen verstaut. 

Bei der diagonalen Befestigung sind die Skistopper ineinander verschränkt. Wie bei der seitlichen Befestigung liegt der Fersenteil der Bindung auf dem unteren Gurtband auf. Auf diese Weise lassen sich auch Snowboards am Rucksack befestigen. 

Wohin mit Eispickel und Helm beim Skitourenrucksack? 

Du kannst deine Eispickel einfach außen an VAUDE Skitourenrucksäcken transportieren. Einige Modelle verfügen über eine Tasche für die Haue. Bei diesen Rucksäcken verstaust du die Haue in dieser Tasche. Ansonsten fixierst du bei allen Modellen den Stiel mit dem oberen Gurtband und steckst die Kunststoffhalterung durch die Öffnung im Eispickel.

Um Platz im Skitourenrucksack zu sparen, sind alle VAUDE Modelle mit einer Helmhalterung ausgestattet. Auf das Hauptfach hast du trotzdem Zugriff. Wichtig: Die Helmhalterung befindet sich in einem Spezialfach, damit sie bei der Abfahrt nicht im Weg umgeht. 

Brillenfach und Trinksysteme: die sonstigen Features bei Skitourenrucksäcken

All unsere Skitourenrücksäcke sind zudem mit Trinksystemen kompatibel. Zudem verfügen einige Modelle über ein Brillenfach, das deine Sonnen- oder Skibrille sicher gefüttert verwahrt. 

Wie groß sollte mein Skitourenrucksack sein? 

Welche Größe du bei deinem Skitourenrucksäcken wählen solltest, hängt von deinen Touren ab. Bei Pistentouren reichen 18 Liter aus.  

Geht es auf Tagestouren ins alpine Gelände, brauchst du mehr Platz für Kleidung, Proviant und Lawinenausrüstung. Hier bieten sich Modelle bis zu 30 Litern an.  

Für Skihoch- und Mehrtagestouren brauchst du deutlich mehr Platz, zum Beispiel für  Seil, Schlafsack und “Schlosserei”. Für solche Unternehmen ist man mit Skitourenrucksäcken mit bis zu 45 Litern Fassungsvermögen bestens beraten.