Klimastrategie im Fokus: VAUDE handelt für den Klimaschutz und will bis 2040 Net Zero erreichen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Unter welchen klimatischen Bedingungen wir künftig leben werden, hängt stark davon ab, was wir heute für den Klimaschutz tun - das sagen uns Klimawissenschaftler sehr deutlich. Deshalb handeln wir bei VAUDE konsequent und verfolgen eine wissenschaftlich fundierte Klimastrategie mit dem Ziel bis 2040 Net Zero zu erreichen.

Es ist entscheidend, die Emissionen in hohem Umfang zu reduzieren

In der aktuellen Diskussion über Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist ein Begriff zentral: Net Zero. Das bedeutet für uns als Unternehmen, die eigenen Treibhausgasemissionen durch verschiedene Maßnahmen kontinuierlich zu reduzieren. Ziel dabei ist, ein globales Gleichgewicht herzustellen, zwischen den verursachten Treibhausgasemissionen und dem Abbau dieser klimaschädlichen Emissionen, die in die Atmosphäre gelangen. Dieser Zustand von Netto-Null-Emissionen wird als Net Zero bezeichnet.

Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von VAUDE, verkündet:

» Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, die menschengemachte Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Das bedeutet, dass wir unsere Treibhausgasemissionen Jahr für Jahr reduzieren müssen, um bis 2040 als Unternehmen Net Zero zu erreichen. Wir setzen unsere ganze Kraft, unseren Mut und Pioniergeist dafür ein. «

Die zwei wichtigsten VAUDE Klimaziele: 50 % weniger Emissionen bis 2030 und Net Zero bis 2040

Bis 2030 wollen wir unsere Treibhausgasemissionen um die Hälfte senken und bis 2040 um 90 % reduzieren – jeweils im Vergleich zum Basisjahr 2019. Sobald wir dieses langfristige Ziel erreicht haben, werden die verbleibenden 10 % der Emissionen durch naturbasierten Klimaschutz ausgeglichen. Dies bedeutet, dass wir einen dauerhaften Ausgleich schaffen, indem CO2 aus der Atmosphäre durch natürliche Prozesse gebunden wird. Wir setzen dabei auf die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme, etwa durch die Wiedervernässung von Mooren oder den Humusaufbau. Diese Maßnahmen binden große Mengen an CO2 im Boden und tragen erheblich zur Reduktion der Emissionen bei.

So erreichen wir als Unternehmen mit all unseren Produkten unser Ziel: Net Zero.

VAUDE geht den Weg zu Net Zero systematisch und transparent

Klimabilanz erstellen - jedes Jahr aufs Neue

Wie viele Ressourcen verbrauchen wir? Und welche davon sind vermeidbar? In unserer Klimabilanz werden seit 2019 alle direkten und indirekten Emissionen erfasst, die unser Unternehmen samt der Herstellung der Produkte betreffen. Sie ist die Ausgangbasis all unserer Klimaschutz-Maßnahmen und mit Hilfe dieser Analyse können wir unsere Klimaziele definieren und jährlich überprüfen. Mehr zur VAUDE Klimabilanz.

Wissenschaftlich fundierte Klimaziele setzen

Was können wir als Unternehmen tun, um einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Und was bedeutet das konkret für die Herstellung von Outdoor-Produkten? Klar ist: die Treibhausgasemissionen müssen runter. Um wieviel Prozent und bis wann? Das haben wir berechnet.

Wir haben uns bereits 2019 der internationalen Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen und konkrete kurz- und langfristige Klimaziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf wissenschaftlicher Grundlage definiert. Bis 2030 wollen wir unsere Emissionen um 50 % senken, bis 2040 wollen wir Net Zero erreichen. Die SBTi hat im August 2024 die Net Zero-Klimaziele von VAUDE offiziell verifiziert. Lies hier mehr zu den weitreichenden VAUDE Klimazielen.

Bis 2026 45 % Reduzierung der Emissionen bei Fuhrpark und Heizung (Scope 1)* 

Bis 2030 50 % Reduzierung der Emissionen für eingekaufte Güter und Dienstleistungen (Scope 3)*. Mindestens 90 % aller VAUDE Produkte bestehen zu mindestens 85 % aus recycelten oder erneuerbaren Materialen.

Bis 2040 Net Zero in der ganzen Wertschöpfungskette 90 % Reduzierung der Emissionen (Scope 1+3), weiterhin jährlich 100 % Ökostrom (Scope 2), Ausgleich der maximal 10 % Restemissionen über naturbasierten Klimaschutz.*

*Die prozentualen Reduzierungen der Treibhausgasemissionen (CO2e) beziehen sich auf das Basisjahr 2019. 

Emissionen reduzieren – in allen Bereichen

Es gibt nur einen Weg zu Net Zero und der bedeutet, Minimierung aller Ressourcenverbräuche. Wir haben schon viele Maßnahmen umgesetzt, z. B. im Bereich Energieverbrauch durch die 100 %-Nutzung von Ökostrom und den Umstieg auf Elektrofahrzeuge an unserem deutschen Firmenstandort. Das ist gut und sehr wichtig.

E Auto Ladestation bei VAUDEE Auto Ladestation bei VAUDE

Die höchsten Einsparpotenziale und gleichzeitig die herausforderndsten stecken bei uns allerdings in der Materialwahl für unsere Produkte und der Energienutzung in der Lieferkette. Wichtig ist also vor allem die Emissionen zu senken, die bei der Herstellung der Stoffe für unsere Bekleidung, Rucksäcke, Schlafsäcke oder Zelte, z. B. bei Färbeprozessen entstehen.

Outdoor-Produkte aus recycelten und erneuerbaren Materialien

Wir sind längst auf dem Weg sukzessive auf recycelte und erneuerbare Materialien für unsere Produkte umzusteigen. Dadurch können wir fossile Ressourcen schonen und Emissionen in der Materialherstellung deutlich reduzieren. In der Kollektion für Sommer 2024 bestehen bereits zwei Drittel unserer Produkte zu mehr als 50 % aus recycelten Materialen wie z. B. recyceltem Polyester, Polyamid aus Altreifen oder aus erneuerbaren Materialien, wie Bio-Baumwolle. Erfahre mehr zu recycelten und erneuerbaren Materialien.

Umstieg auf emissionsärmere Energiequellen in der Lieferkette

Um die Emissionen in weltweiten Lieferbetrieben reduzieren zu können, brauchen wir starke Partnerschaften. Hier geht es um Teamsport, deshalb haben wir innerhalb der Outdoorbranche eine starke Allianz gegründet. Gemeinsam mit Wettbewerbern und unseren Lieferanten investieren wir zum Beispiel in den Umstieg von Kohle auf regenerative Energiequellen und konnten bereits enorme C02-Einsparungen erreichen. Im Jahr 2023 haben wir bereits 30 % weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu 2019 verursacht. Mehr zur Energieeinsparung in der Lieferkette.

VAUDE hat schon viel erreicht, denn wir engagieren uns schon lange aktiv für den Klima- und Umweltschutz

2008 EMAS-Zertifizierung

2009 100 % Ökostrom am deutschen Firmensitz

2019 Wissenschafts-basierte Klimaziele beschlossen und vollständige Klimabilanz erstellt. 

2022 Mehr als die Hälfte aller Produkte bestehen überwiegend aus recycelten und / oder erneuerbaren Materialien.

2023 Entkopplung Emissionen vom Umsatzwachstum (-30 % Emissionen ggü. 2019 bei +32 % Umsatz) 

2024 Net Zero Klimastrategie bis 2040 verifiziert

Lies hier mehr zu klimaschonenden VAUDE Produkten

Bekleidung mit Green Shape FlagBekleidung mit Green Shape Flag

Umweltfreundliche VAUDE Green Shape Produkte

Frau in Schlafsack auf Bergwiese, im Vordergrund das Deutscher Nachhaltigkeitspreis LogoFrau in Schlafsack auf Bergwiese, im Vordergrund das Deutscher Nachhaltigkeitspreis Logo

RETHINK! Produkte neu gedacht für Kreislaufkonzepte