R-Wert und mehr: Was ist die beste VAUDE Isomatte für mich?

Eine Isomatte im Gepäck bedeutet vor allem eins: Abenteuer in der Natur! Und egal ob Winter oder Sommer, auf dem Campingplatz oder in den Bergen - es gibt eine passende VAUDE Isomatte für dich. Bei der Wahl hilft unter anderem der sogenannte R-Wert.

Was ist der R-Wert bei Isomatten?

Der R-Wert gibt die Isolationseigenschaft, genauer den Wärmedurchgangswiderstand (= Dämmleistung) von Isomatten an. So lassen sich Isomatten schnell und einfach unterscheiden. 

Übliche R-Werte liegen zwischen 1 und 8. Je höher der R-Wert, desto besser ist die Isolationseigenschaft einer Isomatte. Bei frostigen Temperaturen sollte eine Matte mit R-Wert 4 und höher gewählt werden, um nicht frierend wach zu liegen.

Diese Faktoren spielen beim R-Wert eine Rolle

Der R-Wert hängt neben der Mattendicke auch von der Beschaffenheit des Materials, der Füllung, dem Luftdruck in der Matte und weiteren Faktoren wie der Oberfläche und dem Aufbau der Luftkammern ab. Die R-Werte zweier aufeinanderliegender Isomatten lassen sich annähernd addieren. VAUDE misst den R-Wert der Matten nach der internationalen Norm ASTM F3340-18.

Angaben zum R-Wert deiner Isomatte findest du jederzeit im VAUDE Webshop sowie auf der spezifischen Produktverpackung. Dort findest du auch eine Temperaturangabe. Sie ist als Komfortgrenze zu verstehen, ähnlich dem Limit-Wert bei Schlafsäcken.

Die Grafik zeigt die Temperaturbereiche der verschiedenen R-WerteDie Grafik zeigt die Temperaturbereiche der verschiedenen R-Werte

Die richtigen VAUDE Isomatten fürs Camping und Gelände

Isomatten für die Freizeit bieten mehr Schlafkomfort, sind aber schwerer und benötigen mehr Platz im Gepäck. Im Vergleich dazu sind Isomatten für Gelände leichter und kompakter zu verstauen, eignen sich somit für Abenteuer, bei denen Gewicht und Packmaß wichtig sind, etwa im Gebirge oder bei Trekkingtouren.

VAUDE Isoliermatten aus den Modellreihen Performance und Hike bieten ein optimales Wärme-Gewichts-Verhältnis. Die Serien Tour, Dream und Dream Comfort dagegen bieten hohen Komfort und eignen sich daher bestens fürs Camping.

Finde hier alle aktuellen VAUDE Isomatten

Wie sind VAUDE Isomatten aufgebaut?

VAUDE Isomatten sind je nach Modell unterschiedlich aufgebaut: Manche muss man zum Beispiel selber aufpumpen, andere blasen sich selbst auf - alles hat seine Vor- und Nachteile, wie mit dieser Übersicht klar wird.

Air Chamber – leichte Luftkammer-Isomatte zum Aufpumpen

Luftkammer-Isomatten zum Aufpumpen haben ein geringes Packmaß, sind besonders leicht und bieten gleichzeitig einen hohen Schlafkomfort. Alle VAUDE Modelle haben einfach zu bedienende Flachventile mit integrierter Einlass- und Ablassfunktion.

Die hochwertige Isolation sorgt dafür, dass deine Körperwärme nicht verloren geht. Matten mit Luftkammern sind ideal für deine nächsten Abenteuer, wenn jedes Gramm Gepäck den Unterschied macht.

Die Grafik zeigt den Querschnitt einer Isomatte mit großen LuftkammernDie Grafik zeigt den Querschnitt einer Isomatte mit großen Luftkammern

Air Chamber with Foam Topper – Luftkammer-Isomatte zum Aufpumpen mit Schaumüberzug 

Wenn du beim Campen Wert auf maximalen Schlafkomfort legst, bietet dir die Kombination von Luftkammern und Schaumüberzug die Vorteile beider Varianten: Ein verhältnismäßig kleines Packmaß bei einer großen Liegefläche, eine komfortable Mattendicke und eine besonders atmungsaktive, weiche Oberfläche.

Die Innenmatte kannst du auch ohne den Bezug als Air Chamber Isomatte nutzen; der Bezug ist abnehmbar und waschbar. Einfach und schnell mit einem optionalen Pumpkissen oder Pumpsack aufzupumpen.

Die Grafik zeigt den Querschnitt einer selbstaufblasbaren Isomatte mit SchaumkernDie Grafik zeigt den Querschnitt einer selbstaufblasbaren Isomatte mit Schaumkern

Foam Core - selbstaufblasende Isomatte mit Schaumkern

Die selbstaufblasenden VAUDE-Isomatten mit Schaumkern sind einfach zu handhaben und bieten dir höchsten Schlafkomfort. Der Schaumkern und das elastische Obermaterial passen sich optimal an deine Körperform an und ermöglichen dir eine angenehme Schlafposition.

Die Matten sind echte Allrounder und können je nach Dicke und Größe im Einsatz als Gästebett oder auf Trekkingtour mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Gewicht und Packmaß sind etwas größer als bei Luftkammermatten. Selbstaufblasende Matten gibt es sowohl als dünne Trekkingmatten als auch in dickeren Ausführungen.

Die Grafik zeigt den Querschnitt einer Isomatte mit kleinen LuftkammernDie Grafik zeigt den Querschnitt einer Isomatte mit kleinen Luftkammern

Hilfreiche Ausstattungsdetails und extra Ausrüstungsteile bei Isomatten

VAUDE Isomatten haben teilweise Kniffe oder extra Ausrüstungsteile, die dir deine Nächte unter freiem Himmel erleichtern. Gut zu wissen ist unter anderem, dass sich bei VAUDE Isomatten zwei Gewichtsangaben finden: Gewicht und Gesamtgewicht. Das Gewicht ist nur das der Isomatte; das Gesamtgewicht das der Isomatte samt Packsack.

VAUDE koppelbare IsomattenVAUDE koppelbare Isomatten

Koppelbare Isomatten

Zwei Dream Comfort 10 L lassen sich einfach per Reißverschluss miteinander verbinden.

Pump Pillow - das Kissen mit Pump-FunktionPump Pillow - das Kissen mit Pump-Funktion

Pump Pillow - das Kissen mit Pump-Funktion

Auf dem Pump Pillow liegt es sich nicht nur bequem - man kann damit auch einfach die Isomatte aufpumpen. Das Ventil passt für die meisten gängigen Isomatten am Markt. 

Mit dem Pump-Kissen gelangt keine Feuchtigkeit aus der Atemluft ins Innere der Matte, sodass nichts schimmelt.

Ein Packsack welcher sich auch als Pumpsack verwenden lässtEin Packsack welcher sich auch als Pumpsack verwenden lässt

Pumpsack

Leicht, klein packbar und lässt sich auch als wasserdichter Packsack verwenden! Der Pumpsack verhindert genau wie das Pump-Kissen, dass Feuchtigkeit aus der Atemluft in die Isomatte gelangt und es zu schimmeln anfängt.

Auch dieses Ventil passt zu den meisten gängigen Isomatten. Im Vergleich zum Pump-Kissen ist der Pumpsack deutlich schneller zum Aufpumpen.

Wie lagere und pflege ich meine Isomatte am besten?

Zu Hause solltest du deine Isomatte an einem trockenen Ort und bei Zimmertemperatur aufbewahren. Isomatten werden ausgerollt und mit offenem Ventil gelagert. Vor dem Einlagern ist es wichtig, dass die Matte entfaltet, gelüftet und getrocknet wird, damit eventuell vorhandene Restfeuchtigkeit nicht zu Schimmel führt.

Was gibt es bei der Pflege von Isomatten zu beachten?


Flecken und Schmutz entfernt man am besten mit einem feuchten Schwamm und einer milden Seife. Bei sehr starken Verschmutzungen kann die Isomatte auch unter fließendem Wasser gereinigt werden. Wichtig ist, dass dabei das Ventil geschlossen ist und die Isomatte vor dem Verpacken und vor der Lagerung gut getrocknet wird.

Achtung: Isomatten nicht in die Reinigung oder in die Waschmaschine geben!

VAUDE Isomatten reparieren

Bei VAUDE haben wir darauf geachtet, dass sich Isomatten leicht reparieren lassen, wenn doch mal etwas kaputt gehen sollte. Wie sich das äußert, was du selbst reparieren kannst und wie, erfährst du im VAUDE Blog.