Philantropie in der Outdoorbranche

Heute, am 1. Oktober, ist der europaweite Tag der Stiftungen. Mit dem Tag soll auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam gemacht werden. Stiftungen sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und stärken mit ihrer Arbeit das Gemeinwohl.

Und was hat das mit VAUDE zu tun? 

Im April 2017 hat Firmengründer Albrecht von Dewitz die nach ihm benannte Stiftung ins Leben gerufen und damit ein Projekt für die Ewigkeit geschaffen. VAUDE-CEO Antje von Dewitz und VAUDE-CSO Jan Lorch sind Teil des Stiftungsrats. Zudem verbindet uns eine gemeinsame Philosophie: Verantwortungsübernahme, Werteorientierung, Nachhaltigkeit.

Foto: PATRON e. V. / Lena Everding

Was macht die Albrecht von Dewitz Stiftung genau? 

Ziel der Stiftung ist es, den Bergsport sicherer und naturverträglicher zu machen. Dabei unterstützt sie in erster Linie andere Organisationen, die Projekte zu Sicherheit bzw. Nachhaltigkeit im Bergsport umsetzen. Das können wissenschaftliche Studien sein, Bildungs- und Aufklärungskampagnen oder Kinder- und Jugendfreizeiten in den Bergen.

Foto: HOCH-HINAUS e. V. / Jürgen Wolff

Wie finanziert sich so eine Stiftung? 

In Deutschland gibt es aktuell ca. 26.000 Stiftungen. Dabei sind Stiftungen mit Bezug zum Outdoorbereich bzw. Bergsport in der Unterzahl. Ebenfalls nur einen sehr geringen Anteil (etwa 2-5 %) machen unternehmensverbundene Stiftungen wie die Albrecht von Dewitz Stiftung. Konkret heißt das: Die Stiftung hält Anteile an den Unternehmen VAUDE und EDELRID und setzt die ausgeschütteten Erträge für gemeinnützige Zwecke ein. Zusätzlich verfügen alle Stiftungen über ein sogenanntes „Grundstockvermögen“, das erhalten werden muss. Dies können Immobilien, Wertpapiere oder auch Zustiftungen von Privatpersonen sein.

Foto: Treffen Junger Bergsteiger / Richard Hartmann

Warum braucht es eigentlich Philanthropie? 

Philanthropie (wörtlich etwa „Menschenliebe“) ist ein Leitbild, das freiwilliges Handeln zugunsten anderer Menschen beschreibt – also unabhängig von staatlichen und marktwirtschaftlichen Interessen. Da Ressourcen häufig ungleich verteilt sind, braucht es Menschen wie Albrecht von Dewitz, die einen Kreislauflauf in Gang setzen und erwirtschaftete Gelder wieder in die Gesellschaft hineintragen. Somit können im konkreten Fall Unternehmungen finanziert werden, die zum Erhalt der Umwelt beitragen und damit einen positiven Einfluss auf die gesamte Gesellschaft haben. Philanthropie kann also die Welt für uns alle ein bisschen besser machen.

Gemeinsam mit der Albrecht von Dewitz Stiftung setzen wir von VAUDE uns über unsere eigenen Bestrebungen hinaus für den Erhalt unserer Umwelt und eine Stärkung der Zivilgesellschaft ein. 

Foto: Gruppenentscheidungen im Bergsteigen / Mary Schweiger

Bislang in 2024 geförderte Projekte (Stand September 2024)

Förderbereich Alpine Sicherheit

Projekttitel: Gruppenentscheidungen im Bergsteigen 
Projektträger: Technische Universität München
Kategorie: Wissenschaft und Forschung
Projektlaufzeit: 2023–2025

Im Rahmen der sportpsychologischen Forschungsstudie werden gute und schlechte Gruppenentscheidungen beim Bergsteigen untersucht. Mit den Ergebnissen wird ein wichtiger Beitrag zu einer Risiko- und Gefahrenreduzierung im Bergsport geleistet.

Förderbereich Nachhaltiger Bergsport

Projekttitel: PATRON CleanUp Tour 2024
Kategorie: Bildung und Aufklärung
Projektträger: PATRON e. V.
Laufzeit: 2024 

Im Zuge der jährlich stattfindenden CleanUP Tour werden verschiedene Regionen im kompletten Alpenraum von Freiwilligen von liegen gebliebenem Müll befreit. Die Müllsammelaktionen werden großflächig auf Social Media beworben und begleitet, um so auch die breite Öffentlichkeit für Müllvermeidung und Naturschutz zu sensibilisieren.

Projekttitel: Ecopoint Frankenjura
Kategorie: Bildung und Aufklärung
Projektträger: Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst e. V.
Projektlaufzeit: 2023-2024

Naturverträglich und klimafreundlich klettern: Der im Juni 2024 veröffentlichte Ecopoint Guide Frankenjura stellt Anreisemöglichkeiten mit Bahn, Bus und Rad zu zahlreichen fränkischen Kletterfelsen in insgesamt 14 Klettergebieten im Naturraum Frankenjura vor. 

Projekttitel: Digital Ranger
Kategorie: Wissenschaft und Forschung
Projektträger: Universität Bayreuth
Laufzeit: 2022–2025

Im Rahmen des Projekts wird seit Januar 2022 am Lehrstuhl für Sportökologie in Bayreuth untersucht, wie Natur- und Artenschutz durch Outdoorplattformen, z. B. Outdooractive oder Komoot, unterstützt und auf diesen für Nutzer*innen bereitgestellt werden kann. 

Fördertopf Verantwortungsvoller Bergsport (Kompetenzerwerb für Kinder und Jugendliche in den Themenfeldern Alpine Sicherheit & Nachhaltiger Bergsport) 


Projekttitel: Kletter-Ferienfreizeit 2024
Kategorie: Bildung und Aufklärung
Projektträger: Hoch-Hinaus – Klettern als Therapie e. V.
Projektlaufzeit: 2024

Mithilfe der Förderung konnte die Durchführung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Kletterfreizeit für Kinder mit psychosozialen Auffälligkeiten im Alter von 9 bis 14 Jahren im Ahrtal ermöglicht werden.


Projekttitel: Nationalpark-Schule durchquert den Nationalpark
Kategorie: Bildung und Aufklärung
Projektträger: Förderverein Realschule plus Idar-Oberstein e.V.
Projektlaufzeit: 2024

Beeindruckende Natur im Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Den Schüler*innen der Klassenstufe 7 wurden im Rahmen einer mehrtätigen Wanderung wertvolle Kenntnisse zu Orientierung im Gelände, Wetterkunde sowie Müll- und Lärmvermeidung von einem Nationalparkführer vermittelt.


Projekttitel: Alpenüberquerung – Teil 2
Kategorie: Bildung und Aufklärung
Projektträger: Neue Waldorfschule Dresden e. V.
Projektlaufzeit: 2024

Schüler*innen der 9. Klasse brachen im Juni zum zweiten Teil ihrer Alpenüberquerung auf: Auf 3000 m Höhe ging es von Imst nach Meran. Begleitet von erfahrenen Bergführer*innen konnten die Jugendlichen auf der Tour ihre alpinen und sozialen Fähigkeiten verbessern und ihr Wissen zu ökologischen Zusammenhängen in den Alpen vertiefen.


Projekttitel: Steig zu neuen Höhen – Selbstvertrauen am Klettersteig
Kategorie: Bildung und Aufklärung
Projektträger: Sportkreis Stuttgart e. V.
Projektlaufzeit: 2024

Im Zuge des Klettersteigprojekts haben 12 Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen ein Camp im Karwendelgebirge besucht und dort mehr über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Naturschutz gelernt. Durch kleine und große Erfolgserlebnisse am Klettersteig können die Teilnehmer*innen langfristig und positiv in ihrer Entwicklung gestärkt werden.


Projekttitel: Wanderungen & Alpine Sicherheit
Kategorie: Bildung und Aufklärung
Projektträger: Förderverein Bodensee-Gymnasium Lindau (B)
Projektlaufzeit: 2024

Rund 35 Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe konnten im Rahmen einer mehrtätigen Hüttentour den Alpenraum im Montafon intensiv erleben. Nebenbei wurden Erste-Hilfe-Maßnahmen erlernt sowie Wissen zu Material, Wetter und Gelände vertieft.


Projekttitel: Treffen junger Bergsteiger 2024
Kategorie: Bildung und Aufklärung
Projektträger: Freunde und Förderer des Treffens Junger Bergsteiger e. V.
Projektlaufzeit: 2024

Die Idee des Klettertreffens: Den Gedanken des „Sächsischen Kletterns“ (freies Klettern, technische Hilfsmittel dienen nur der Absicherung) sowie die Grundvoraussetzungen für verantwortungsvollen Bergsport zu vermitteln. Es nahmen etwa 140 Kinder und Jugendliche am Klettertreffen in der Sächsischen Schweiz teil.

 

Hier gibt es weitere Infos zur Albrecht von Dewitz Stiftung.