Wie packe ich meinen Rucksack richtig?

Das richtige Packen fängt schon vor dem Packen an: Wenn du über längere Strecken mit Rucksack unterwegs bist, solltest du dir vorab genau überlegen, was du alles brauchst und wie du das Gepäck verteilst. Generell gilt:  Das Gewicht gering halten, auf längeren Touren maximal 25 bis 30 Prozent des eigenen Körpergewichts tragen. Auch Kinder können mit einem Kinderrucksack gehen. 

Das Gewicht im Rucksack richtig verteilen

Ist das Gewicht im Rucksack gut verteilt, liegt der Schwerpunkt nah am eigentlichen Körperschwerpunkt. Dann liegt der Rucksack angenehm am Rücken, du kannst gut die Balance halten und somit schnell reagieren. Um das zu erreichen, sollte die Hauptlast in der Mitte und nah am Rücken liegen.

So organisierst du das Gepäck im Rucksack richtig

Eine Skizze zeigt die Gegenstände in den Fächern eines RucksacksEine Skizze zeigt die Gegenstände in den Fächern eines Rucksacks
Eine Skizze zeigt die Fächer und Gegenstände an der Außenseite eines RucksacksEine Skizze zeigt die Fächer und Gegenstände an der Außenseite eines Rucksacks

1. Das Hauptfach packen

Schwere Gepäckstücke wie Karabiner, Keile, Exen, Zelt, Konserven oder Wasservorrat sollten in der Mitte und nahe am Rücken verstaut werden. Das gilt auch für Flaschen.

Wir empfehlen dir Faltflaschen. Wenn du sie nicht brauchst, kannst du sie platzsparend verstauen. Unten, oben und an den Seiten sollten leichtere Dinge gepackt werden, zum Beispiel Kleidung.

2. Was kommt in das Deckelfach des Rucksacks?

Wenn dein Rucksack ein Deckelfach hat, pack am besten kleinere Sachen rein, die du schnell griffbereit haben musst. Beispielsweise Handy, GPS, Kompass, Taschentücher, Mütze, Schokoriegel und Erste-Hilfe-Set.

Auch deine Wertgegenstände sind hier gut aufgehoben. Bei einigen VAUDE Rucksäcken kannst du das Deckelfach vom Rucksack abtrennen und separat als kleine Tasche verwenden. So kannst du deine Wertgegenstände auch dann mitnehmen, wenn du beispielsweise zum Einkaufen gehst und deinen Rucksack im Zelt lässt.

3. Das hat es mit dem Bodenfach auf sich

Ab 40 Liter Volumen haben Rucksäcke meistens ein separates Bodenfach. Verstaue hier am besten leichte und voluminöse Gegenstände wie Schlafsack und Isolationsjacke.

Packe die Gegenstände im Bodenfach aber vielleicht vorsichtshalber in einem Packsack: Wenn du durch einen Fluss watest, wird das Bodenfach im Fall der Fälle als erstes nass.

4. Die Außen- und Netztaschen beladen

Die Außen- und Netztaschen bieten genau wie das Deckelfach zusätzlich Stauraum für Kleinigkeiten, die du oft und schnell brauchst, etwa Regenjacke, Mütze, Taschentücher oder Sonnencreme. Pass aber auf, dass die Seitentaschen des Rucksacks ungefähr gleich schwer beladen sind. Ansonsten kommt er in die Schieflage.

5. Das Kartenfach

Manche VAUDE Rucksäcke haben ein Fach extra für Karten.

6. Wo kommt beim Rucksack die Trinkblase hin?

Fast alle VAUDE Rucksäcke haben ein Fach für Trinkblasen. Es ist immer am Rücken, damit der Körperschwerpunkt stabil bleibt. Der Ausgang für den Schlauch ist immer im Bereich der Schultergurte.

7. Ausrüstung außen am Rucksack festmachen

Willst du noch etwas außen am Rucksack befestigen, pack schwere Gegenstände wie das Zelt oder Seil nach oben, zum Beispiel unters Deckelfach oder an die Befestigungsschlaufen des Deckels. Leichtere und robuste Ausrüstung, zum Beispiel das Zeltgestänge, die Isomatte oder Sandalen, können auch an die Seiten oder an die Rucksackfront. Auf diese Weise bleibt der Schwerpunkt schön in der Mitte und den Gegenständen außen macht es nichts aus, wenn es durchs Unterholz geht.

Packsäcke für Ordnung im Rucksack

Nutze Packsäcke, um den Überblick im Rucksack zu behalten. Die Packsäcke halten außerdem dein Gepäck trocken und du kannst darin dein Essen verstauen, um es an einen Baum zu hängen oder mit Abstand zum Zelt zu deponieren - dann bleibst du während der Nacht von neugierigen Mäusen verschont.

Beispiel: So packst du einen Trekking-Rucksack richtig

Unterschiede beim Beladen zwischen Fahrradrucksack und Bergrucksack

Beim Fahrradrucksack sollte im Vergleich zum Bergrucksack der Schwerpunkt weiter unten liegen. Sonst schaukelt der Fahrradrucksack in den Kurven hin und her.

Was bedeutet der Beladungsbereich bei VAUDE Rucksäcken?

Unter "Daten & Details" findest du bei VAUDE Rucksäcken den Punkt "Beladungsbereich". Weniger laden kannst du immer, nur solltest du überlegen, ob es nicht dann auch ein kleinerer Rucksack tut.

Mehr laden solltest du aber nicht: Der Rucksack samt seiner stabilisierenden Teile wie dem Rahmen ist auf die maximale Beladung ausgerichtet. Packst du mehr hinein, leidet der Tragekomfort.