VAUDE Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten
passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen
Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um
Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit
des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere
Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder
Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter
bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor
allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Externes Hosting
Unsere Websites werden extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf diesen Websites erfasst werden,
werden auf den Servern der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,
Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe
und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und
bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unsere Hoster werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung ihrer
Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster für die Website vaude.com ein:
Microsoft Ireland Operations Limited
Rechtsform: Private Company Limited by Shares
Eingetragen in Irland, Nr. 256796
Office:
70 Sir John Rogerson's Quay
Dublin 2
Irland
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wir setzen folgenden Hoster für die Websites outlet.vaude.com, academy.vaude.com, vaude-kinderhaus.de und freibad-obereisenbach.de:
WP Engine, Inc.
504 Lavaca Street, Suite 1000
Austin, TX 78701
USA
Die personenbezogenen Daten, die auf diesen Websites erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters WP Engine in der EU gespeichert.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Datenschutzerklärung:
Weitere Informationen zum Datenschutz bei WP Engine finden Sie unter https://wpengine.com/legal/privacy/.
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
VAUDE Sport GmbH & Co. KG
Vaude Straße 2
D-88069 Tettnang
Telefon: +49-(0)-7542-5306-0
E-Mail: impressum@vaude.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben
Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein
berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im
letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser
Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien
nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung
personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art.
49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in
Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich
auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur
Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre
Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden
Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Ulrike Eben
VAUDE Sport GmbH & Co. KG
VAUDE-Straße 2
88069 Tettnang
Deutschland
Telefon: +49-(0)-7542-5306-0
E-Mail: datenschutz@vaude.com
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen
datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre
personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf
hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden
herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht
ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu
Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese
Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in
folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir
in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. - Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie
statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. - Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der
Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. - Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen
Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
„http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht
von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten
(z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung
benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt
ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen
Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol
in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf
Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung
(Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie
unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter
Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte
Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige
von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der
Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur
technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur
Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber
im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung
bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese
datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger
Straße 7, 80331 München, Website:
https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
Ihre IP-Adresse
Informationen über Ihren Browser
Informationen über Ihr Endgerät
Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen
bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur
Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung
entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz
bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
New Relic
Wir nutzen New Relic, einen Dienst zur Überwachung und Optimierung der Leistung unserer Website und Anwendungen. Dieser Dienst ermöglicht es uns, Informationen zur Leistung und Verfügbarkeit unserer Online-Plattform zu sammeln, um die Benutzererfahrung zu verbessern und sicherzustellen, dass unsere Website reibungslos funktioniert.
Verarbeitete Datenkategorien
New Relic kann verschiedene Arten von Daten erfassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- IP-Adressen
- Geräteinformationen
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer-URLs
- Verweildauer auf der Website
- Interaktionsverhalten auf der Website
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Leistung und Verfügbarkeit unserer Website und Anwendungen zu überwachen und zu optimieren.
Empfänger der Daten
Die von New Relic gesammelten Daten können an Mitarbeiter und Auftragnehmer unseres Unternehmens weitergegeben werden, die an der Wartung und Verbesserung unserer Website und Anwendungen beteiligt sind.
Speicherdauer
Die von New Relic erfassten Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der erforderlich ist, um die oben genannten Zwecke zu erfüllen. Die genaue Speicherdauer kann variieren und wird von New Relic festgelegt.
Nutzung von unpkg.com
Wir verwenden auf unserer Website unpkg.com, ein Content Delivery Network (CDN) zur Bereitstellung von JavaScript-Bibliotheken und Ressourcen. Unpkg.com ermöglicht es uns, diese Ressourcen effizienter und schneller auszuliefern, um die Leistung unserer Website zu verbessern.
Unpkg.com sammelt keine personenbezogenen Daten von den Besuchern unserer Website. Es erfasst lediglich technische Informationen, wie IP-Adressen und Informationen zu den abgerufenen Ressourcen, um die Verfügbarkeit und Leistung seiner Dienste zu überwachen. Diese Daten sind notwendig, um den reibungslosen Betrieb des CDN sicherzustellen und dienen ausschließlich administrativen Zwecken.
Die Verwendung von unpkg.com unterliegt den Datenschutzbestimmungen von unpkg.com. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien von unpkg.com, um weitere Informationen über deren Datenschutzpraktiken zu erhalten.
Wir haben keinen direkten Einfluss auf die Datenschutzpraktiken von unpkg.com. Wir wählen unpkg.com aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Leistung aus, um sicherzustellen, dass unsere Website reibungslos funktioniert. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes haben, empfehlen wir, die Verwendung unserer Website zu beenden oder die entsprechenden Sicherheitseinstellungen in Ihrem Browser zu konfigurieren.
Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist
die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden
nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem
Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese
Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-
Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.
Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin,
dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung
durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Facebook unter:
https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine
Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an
Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26
DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der
Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch
Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen
wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der
Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung
der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere
Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-
Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei
Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die
Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
https://www.facebook.com/policy.php
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden
angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem
Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website
durch Sie.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons
die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser
Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine
Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine
Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an
Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung
verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich
auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung
erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.
Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame
Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung
der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die
datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die
Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte
(z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie
direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir
verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://instagram.com/about/legal/privacy/
Diese Website nutzt Elemente des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited
Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Bei jedem Abruf einer Seite dieser Website, die Elemente von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu
Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie diese Website mit Ihrer IPAdresse
besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account
bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf dieser Website Ihnen und Ihrem
Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom
Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine
Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-derschweiz?
lang=de
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
TikTok
Wir verfügen über ein Profil bei TikTok. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de
Die Datenübertragung in nicht sichere Drittstaaten wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de
Auf dieser Website verwenden wir Elemente des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland betrieben wird.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Element enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Dieses Social-Media-Element übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie deine diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre findest du in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Pinterest weitergeleitet werden, sind wir und die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Pinterest. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Pinterest ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung findest du unter: Pinterest Business Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Pinterest-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Pinterest-Produkte ist Pinterest verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Pinterest verarbeiteten Daten kannst du direkt bei Pinterest geltend machen. Wenn du die Betroffenenrechte bei uns geltend machst, sind wir verpflichtet, diese an Pinterest weiterzuleiten.
Pinterest-Tag
Wir haben Pinterest-Tag auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Pinterest-Tag dient dazu, bestimmte Aktionen, die du auf unserer Website ausführst, zu erfassen. Die Daten können anschließend dazu genutzt werden, um Ihnen auf unserer Website oder auf einer anderen Seite des Pinterest-Tag-Werbenetzwerks interessengerechte Werbung anzuzeigen.
Zu diesem Zweck erfasst der Pinterest-Tag u. a. eine Tag ID, Ihren Standort und die Referrer URL. Ferner können aktionsspezifische Daten, wie Bestellwert, Bestellmenge, Bestellnummer, Kategorie der gekauften Artikel und Videoansichten erfasst werden.
Pinterest-Tag verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting).
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an möglichst effektiven Marketing-Maßnahmen.
Pinterest ist ein weltweit agierendes Unternehmen, sodass auch eine Datenübertragung in die USA stattfinden kann. Diese Datenübertragung wird nach Aussage von Pinterest auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Weitere Informationen zu Pinterest-Tag findest du hier : https://help.pinterest.com/de/business/article/track-conversions-with-pinterest-tag.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir haben einen Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit bei Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Den Wortlaut der Vereinbarung findest du unter Pinterest Business.
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die
Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche
Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene
Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob
unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein
Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt
wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im
Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der
Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
Hosting
Wir hosten Matomo in der Matomo Cloud.
WP Statistics
Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter
ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (https://veronalabs.com).
Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a.
Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine)
und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot
als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt
die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit
die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers
(z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen
nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.
Google Ads
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google
Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten
auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner
können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B.
Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber
können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur
Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks
geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §
25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy/frameworks und
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Google Ads Remarketing
Diese Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited
(„Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren
bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google-
Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting).
Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den
geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können
interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und
Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer
Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem
Link widersprechen:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §
25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung
von Google unter:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich
Zur Zielgruppenbildung verwenden wir unter anderem den Kundenabgleich von Google Ads Remarketing.
Hierbei übergeben wir bestimmte Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) aus unseren Kundenlisten an
Google. Sind die betreffenden Kunden Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto eingeloggt, werden ihnen
passende Werbebotschaften innerhalb des Google-Netzwerks (z. B. bei YouTube, Gmail oder in der
Suchmaschine) angezeigt.
Google Conversion-Tracking
Diese Website nutzt Google AdWords Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte
Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website
wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese
Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer,
die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine
Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur
Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §
25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von
Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google DoubleClick
Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“),
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend „DoubleClick“).
DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-
Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die
Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google-
Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden.
Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen
Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten Webseiten, Klicks und sonstigen Informationen zum
Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder vergleichbare
Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) ein. Die erfassten Informationen werden zu
einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte
Werbung anzuzeigen.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §
25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten
Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links:
https://policies.google.com/technologies/ads und
https://adssettings.google.com/authenticated.
Adtraction
Unser Webshop nutzt das Affiliate-Netzwerk Adtraction der Adtraction Marketing AB, Regeringsgatan 29, 111 53 Stockholm, Schweden. Durch die Einbindung von Adtraction können wir Werbemaßnahmen durchführen und nachvollziehen, welche Partner auf unsere Angebote verweisen.
Beim Besuch unserer Website wird ein Cookie von Adtraction auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dieses Cookie ermöglicht es, Ihre Aktivitäten auf unserer Website anonymisiert zu verfolgen, um die Zuordnung von Affiliate-Provisionen zu ermöglichen. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten wie Name, Adresse oder E-Mail-Adresse erfasst.
Die Verarbeitung dient der korrekten Zuordnung von Verkäufen und Leads, die über Affiliate-Links generiert wurden. Dies ermöglicht uns eine faire Vergütung unserer Werbepartner und die Optimierung unserer Marketingmaßnahmen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adtraction finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adtraction: https://adtraction.com/privacy-policy/
Einsatz des Amazon DSP Pixels
Auf unserer Website verwenden wir das Amazon Demand Side Platform (DSP) Pixel, einen Webanalysedienst der Amazon Advertising LLC, 410 Terry Ave North, Seattle, WA 98109, USA. Das Amazon DSP Pixel ermöglicht es uns, die Wirksamkeit unserer Werbung zu messen und personalisierte Werbung auf Websites von Amazon und im Amazon-Werbenetzwerk auszuspielen.
Hierbei werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website – z. B. angesehene Produkte oder getätigte Käufe – in pseudonymisierter Form an Amazon übermittelt. Amazon kann diese Informationen mit weiteren Daten zusammenführen, um interessenbezogene Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens anzuzeigen. Dabei können Cookies und ähnliche Technologien zum Einsatz kommen. Die erhobenen Daten enthalten jedoch keine Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Consent-Banner erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen [hier verlinken] anpassen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter:
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010
Emarsys
Wir setzen das Marketing-Automation-System „Emarsys“ von EmarsyseMarketing Systems AG Märzstrasse 1, A-1150 Wien, zur Durchführung von Marketing-Aktionen, zu Analysezwecken sowie zur zielgruppenspezifischen Ansprache von Bestandskund*innen und potenziellen Neukund*innen. Wir nutzen das System insbesondere für das Zusenden von E-Mail-Kommunikation (z.B. im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern) und geben Ihre bei der Newsletter Anmeldung bereitgestellten Daten an Emarsys. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Emarsysinnerhalb der europäischen Uniongespeichert.
Wir haben mit Emarsys einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Emarsys verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
E-Mail-Tracking: Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können technisch zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden, eine Analyse von personenbezogenen Daten ist jedoch nicht vorgesehen.
Personalisierung: Damit wir Sie mit unserem Newsletter individuell und über möglichst passende Produktangebote informieren können, erfolgt eine Zusammenführung der von Ihnen bei der Newsletter-Anmeldung hinterlegten Daten (i.d.R. E-Mail Adresse), der Daten Ihrer Interaktion mit unserer Website (z.B. angesehene Produkte) und der Daten aus Ihrer Bestellhistorie (i.d.R. Bestelldatum, bestellte Produkte) zu einem Nutzerprofil. Auf dieser Grundlage werden individuelle Produktempfehlungen generiert und wir haben die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Inhalte zu übersenden.
Die Auswertung erfolgt mit Hilfe von Cookies und Tracking-Pixel, die auf unserer Website gespeichert werden. So lässt sich bspw. feststellen, ob bestimmte Newsletter-Nachrichten geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mittels Conversion-Trackings lässt sich weiterhin feststellen, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist.
Vorgenannte Daten werden ausschließlich in pseudonymisierter Form erfasst, eine Verknüpfung mit weitergehenden personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Verarbeitungszweck erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können dieser Profilanreicherung widersprechen, indem Sie uns eine kurze Nachricht an datenschutz@vaude.com schicken.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. der Nutzer erhält nach der Anmeldung eine E-Mail, in der er um die Bestätigung der Anmeldung gebeten wird. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts. Ebenso werden die Änderungen bei dem Versanddienstleister gespeicherten Nutzerdaten protokolliert.
Kündigung/Widerruf: Der Nutzer kann den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. seine Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findet der Nutzer am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer den Newsletter Empfang gekündigt haben, werden die für dessen Versand verarbeiteten personenbezogenen Daten aus der Newsletter Verteilerliste ausgetragen. Nach der Austragung aus der Newsletter Verteilerliste werden die Daten weiterhin gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl dem Interesse des Nutzers als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Speicherung ist zeitlich nicht befristet. Der Nutzer kann der Speicherung widersprechen, sofern seine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Nutzer in der Datenschutzerklärung von Emarsys unter https://emarsys.com/de/datenschutzrichtlinie/
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.
Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google
Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem
Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu
analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese
Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet
reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der
Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an
Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf
hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher
automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt
wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im
Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und
den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy?hl=de und
https://policies.google.com/terms?hl=de.
Zendesk
Zur Bearbeitung von Nutzeranfragen verwenden wir das CRM-System Zendesk. Anbieter ist die Zendesk,
Inc., 1019 Market Street in San Francisco, CA 94103 USA.
Wir nutzen Zendesk, um Ihre Anfragen schnell und effizient bearbeiten zu können. Dies stellt ein
berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Speicherung und Verarbeitung der Daten:
Zendesk speichert die Daten auf Servern in Frankfurt, Deutschland.
Sie können Anfragen nur mit Angabe der E-Mail-Adresse und ohne Angaben Ihres Namens absenden.
Die an uns gerichteten Nachrichten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck
für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Zendesk verfügt über Binding Corporate Rules (BCR), die von der irischen Datenschutzbehörde genehmigt
wurden. Hierbei handelt es sich um verbindliche unternehmensinterne Vorschriften, die die
unternehmensinterne Datenübertragung in Drittstaaten außerhalb der EU und des EWR legitimieren.
Details finden Sie hier:
https://www.zendesk.de/blog/update-european-court-justice/.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk:
https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/.
Chat-Funktionen von Zendesk
Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, uns Nachrichten über ein Chat-Fenster zukommen zu lassen.
Die Chat-Funktionen werden von Zendesk bereitgestellt. Wenn Sie dieses Chat-Fenster nutzen, speichern wir neben Ihren Chat-Nachrichten auch Ihre IP-Adresse. Die Angabe Ihres Namens ist für den Chat nicht erforderlich.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Einbindung von Diensten und Inhalten von OUTTRA
a) Anzeige Warenverfügbarkeit
Für die Funktion des Abrufs der Warenverfügbarkeit „Lokal kaufen“ setzen wir die Komponente OUTTRA der 81MEDIA GmbH,
Ziegelbrennerstr. 5, 73074 Stuttgart ein. Für die Darstellung dieser Funktion ist eine Abfrage der IP-Adresse des Besuchers
durch die Komponente erforderlich. Die Komponente nutzt die IP-Adresse zunächst einzig, um dem Browser bzw. dem Besucher entsprechende Informationen zu übersenden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Funktion erforderlich.
Zur Darstellung der Warenverfügbarkeit des von dem Besucher ausgewählten Produktes über die Funktion „Lokal kaufen“ wird die IP-Adresse des Besuchers auf dem Server von OUTTRA anonymisiert. Anhand der anonymisierten IP-Adresse erfolgt eine Datenbankabfrage, die eine grobe Lokalisierung des Besuchers aufgrund des nichtanonymisierten Teils der IP-Adresse erlaubt.
In der Folge werden dem Besucher die lokalen Händler auf der Webseite angezeigt.
Rechtsgrundlage für die vorstehende Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht an dem Absatz und der Bewerbung der Produkte und Leistungen sowie der
diesbezüglichen Funktionalität der Webseite.
Dient der Abruf der Warenverfügbarkeit der Vertragsanbahnung so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sie können grundsätzlich der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, welche auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Nach der Beendigung der Browsersitzung durch den Besucher werden keine personenbezogenen Daten von der Komponente oder von der 81 MEDIA GmbH gespeichert.
b) Google-Maps
Zur Darstellung des Standortes der stationären Händler, die über das gesuchte Produkt verfügen, wird die Komponente "Google Maps" der Firma Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland eingesetzt.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht an der Optimierung der Funktionalitäten der Website.
Durch die Verbindung kann Google erkennen, von welcher Website eine Anfrage gesendet wird und an welche IP-Adresse die Darstellung der Anfahrt übermittelt wird.
Sollten Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies
durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte Sie die Installation der Cookies verhindern oder deren Verarbeitung einschränken, kann dies dazu führen, dass die Darstellung der Händlerstandorte nicht vollumfänglich nutzbar ist.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
c) Terminbuchung
Für die Funktion der Terminbuchung setzten wir die Komponente OUTTRA der 81MEDIA GmbH, Ziegelbrennerstr. 5, 73074 Stuttgart ein. Für die Umsetzung dieser Funktion speichert OUTTRA Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer verschlüsselt in der Datenbank und schickt diese Daten an den Händler, bei welchem eine Terminbuchung angefragt wurde.
Rechtsgrundlage für die vorstehende Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser
berechtigtes Interesse besteht an dem Absatz und der Bewerbung der Produkte und Leistungen sowie der diesbezüglichen
Funktionalität der Webseite. Sie können grundsätzlich der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, welche
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen.
Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Produktberatung mit Neo Commerce
1.1 Wir haben den Guided-Selling-Dienst Neocom der Neo Commerce GmbH (nachfolgend „Neocom“), Max-Bill-Str. 8, 80807 München, auf unserer Website integriert, um Ihnen eine digitale interaktive Produktberatung zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie diese Produktberatung starten, können Sie in einem quiz-ähnlichen, geführten Ablauf Ihr Wunschprodukt finden und erhalten am Ende eine Produktempfehlung.
1.2 Im Laufe der Beratung werden von Neocom folgende Browser-http-Informationen erhoben: Browsertyp und -version, IP Adresse, Sprache der Browser-Software. Daneben wird eine Session-ID generiert und temporär während der Browser-Session auf Ihrem Gerät gespeichert, um die Beratung anbieten zu können. Zweck ist die Ermöglichung der korrekten und vollständigen Anzeige und Durchführung der digitalen Produktberatung, ähnlich einer Warenkorb-Funktion. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Browserabfrage) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lt. a DSGVO (Einwilligung bzgl. Session-ID).
1.3 Neocom bedient sich für die Produktberatung weiterer Dienste. Details zu diesen finden Sie hier.
Verwendung von AB Tasty
Zur fortlaufenden Optimierung unseres Onlineangebots setzen wir den Dienst AB Tasty ein, angeboten von der AB Tasty SAS, 17-19 rue Michel Le Comte, 75003 Paris, Frankreich („AB Tasty“). Die Datenschutzhinweise von AB Tasty finden Sie unter https://www.abtasty.com/de/datenschutzerklaerung/
Mit AB Tasty führen wir auf unserer Webseite A/B- und Multivariate-Tests durch. Hierzu setzt AB Tasty Cookies und ähnliche Technologien ein, um Ihren Browser zu identifizieren und die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Dabei werden Informationen wie anonymisierte IP-Adressen, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Nutzungsdaten unserer Webseite erhoben und gespeichert. Aus diesen Daten erstellt AB Tasty pseudonymisierte Nutzungsprofile.
Erhobene Daten umfassen insbesondere die Anzahl der angesehenen Seiten, Anzahl der Besuche, Reihenfolge der besuchten Seiten, Dauer des Besuchs sowie das Hinzufügen oder Entfernen von Produkten im Warenkorb.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen aufrufen und die entsprechenden Änderungen vornehmen. Unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Onlineangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bleibt davon unberührt.
Nutzung von Meteoblue
Unsere Website freibad-obereisenbach.de verwendet Wetterdaten von Meteoblue, einem Dienstleister für Wetterinformationen.
Verantwortlicher:
meteoblue AG, Clarastrasse 2, 4058 Basel, Schweiz
Datenverarbeitung:
Bei der Nutzung dieses Dienstes können IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL sowie Datum und Uhrzeit der Anfrage verarbeitet werden. Diese Daten dienen der Bereitstellung der Wetterinformationen und der Sicherstellung des Betriebs.
Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen aktuelle Wetterinformationen bereitzustellen.
Datenschutzerklärung:
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meteoblue finden Sie unter https://content.meteoblue.com/en/legal/privacy
Nutzung von Outdooractive
Unsere Website outlet.vaude.com verwendet Outdooractive, um Ihnen Tourenvorschläge bereitzustellen.
Verantwortlicher:
Outdooractive GmbH & Co. KG
Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland
Datenverarbeitung:
Bei der Nutzung dieses Dienstes können Daten wie IP-Adresse, Standortdaten, Browserinformationen und andere technisch notwendige Informationen verarbeitet werden. Diese Daten dienen der Bereitstellung von Tourenvorschlägen.
Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen aktuelle Tourenvorschläge bereitzustellen.
Datenschutzerklärung:
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Outdooractive finden Sie unter https://www.outdooractive.com/de/datenschutz.html
Nutzung von GTranslate
Unsere Website academy.vaude.com verwendet GTranslate, um mehrsprachige Inhalte bereitzustellen.
Verantwortlicher:
GTranslate Inc., 511 Tudor Ct, San Ramon, CA 94582, USA
Datenverarbeitung:
GTranslate verarbeitet Daten wie IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL sowie Datum und Uhrzeit der Anfrage. Diese Daten dienen der Bereitstellung der Übersetzungsdienste.
Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Übermittlung in Drittländer:
GTranslate überträgt Daten außerhalb des EWR und nutzt Standardvertragsklauseln (SCC) zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus.
Datenschutzerklärung:
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz Erklärung: https://de.gtranslate.io/Datenschutzerkl%C3%A4rung-
Bestellungen im VAUDE Online Shop
Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Um Ihnen höchsten Komfort zu bieten, stellen wir Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, Ihre persönlichen Daten dauerhaft in einem passwortgeschützten Kundenkonto zu speichern.
Die Erstellung eines Kundenkontos ist grundsätzlich freiwillig. Wenn Sie ein Kundenkonto erstellen, verarbeiten wir die Daten, die Sie für die Verwaltung des Kundenkontos angeben, gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b) der DSGVO. Einmal erstellt, müssen Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die in Ihrem Kundenkonto gespeicherten Daten jederzeit einzusehen und zu ändern.
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen lassen. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Daten gelöscht werden können, die in Ihrem Kundenkonto einsehbar sind, insbesondere wenn Sie zuvor Bestellungen aufgegeben haben. Wir sind beispielsweise gesetzlich verpflichtet, Daten zu getätigten Bestellungen weiterhin zu speichern, solange Garantien für die erworbenen Waren noch gültig sind und die Aufbewahrungsfristen nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften noch nicht abgelaufen sind. Die automatische Löschung Ihrer Daten erfolgt gemäß den geltenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Die Rechtsgrundlage für diese weitere Datenverarbeitung sind Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe c) und Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) der DSGVO.
Auftragsverarbeiter
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir Adobe Commerce als Auftragsverarbeiter für die Abwicklung unserer Online-Bestellungen nutzen. Adobe Commerce ist eine E-Commerce-Plattform, die uns bei der Erfassung, Verarbeitung und Abwicklung Ihrer Bestellungen unterstützt. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
Adobe Commerce handelt ausschließlich nach unseren Anweisungen und hat Zugriff auf personenbezogene Daten nur in dem Umfang, der zur Erbringung seiner Dienstleistungen für uns erforderlich ist. Adobe Commerce hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand
Wenn Sie Waren bei uns bestellen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an das zur Lieferung betraute Transportunternehmen sowie an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Es werden nur solche Daten herausgegeben, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Verfügbarkeitsbenachrichtigung
Zweck der Datenverarbeitung:
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z. B. Name und E-Mail-Adresse) werden ausschließlich dazu verwendet, Sie zu benachrichtigen, wenn das von Ihnen gewünschte Produkt oder die gewünschte Ware wieder verfügbar ist. Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten nur zu diesem Zweck.
Einwilligung:
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Zustimmung gegeben haben, um Sie über die Verfügbarkeit eines Produkts zu informieren. Ihre Einwilligung ist freiwillig, und Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten löschen und keine weiteren Benachrichtigungen senden werden.
Datensicherheit:
Wir ergreifen angemessene Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und unbefugten Zugriff, Missbrauch oder Verlust zu verhindern.
Zahlungsdienste
Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir beim Kauf auf vaude.com ein:
Mollie
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande (im Folgenden „Mollie“). Mit Hilfe von Mollie können wir verschiedene Zahlungsmethoden auf unserer Website integrieren. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mollie: https://www.mollie.com/de/privacy
PayPal
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Klarna
Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“). Klarna bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z. B. Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Klarna entscheiden (Klarna-Checkout-Lösung), wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Details zum Einsatz von Klarna-Cookies entnehmen Sie folgendem Link:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.
Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter folgendem Link nachlesen:
https://www.klarna.com/de/datenschutz/.
Mastercard
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410
Waterloo, Belgien (im Folgenden „Mastercard“).
Mastercard kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übermitteln. Die Datenübertragung in die
USA wird auf die Binding Corporate Rules von Mastercard gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html und
https://www.mastercard.us/content/dam/mccom/global/documents/mastercard-bcrs.pdf.
VISA
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon
Square, London W2 6TT, Großbritannien (im Folgenden „VISA“).
Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht.
VISA kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von VISA:
https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.
Twint
Anbieter des Zahlungsdienstes ist TWINT AG, Stauffacherstrasse 41, CH-8004 Zürich. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß den Datenschutzbestimmungen von Twint, die Sie hier einsehen können: https://www.twint.ch/datenschutz/
Apple Pay
Anbieter des Zahlungsdienstes ist Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA. Die Datenschutzerklärung von Apple finden Sie unter: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
EPS
Anbieter des Zahlungsdienstes ist PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2 1200 Wien. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://eps-ueberweisung.at/de/datenschutzhinweis
Google Pay
Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Wenn Sie mit Google Pay in unserem Online-Shop bezahlen, verarbeitet Google verschiedene personenbezogene Daten. Wir erhalten dabei keine vollständigen Zahlungsinformationen.
Details zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.
Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir beim Kauf auf outlet.vaude.com ein:
PayPal
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im
Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz
via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des
jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-MailAdresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz,
Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige
„Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der OnlineKommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs,
Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie
die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt
werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen
insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos,
Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der
verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik
des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen
Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu
kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der
Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf
Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren
Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen
oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis
Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken
gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei
den Betreibern der Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place,
South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen
Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
„BEST PARTNER“ Kundenbindungsprogramm der VAUDE Stores
Im BEST PARTNER-Programm verarbeiten die VAUDE Sport GmbH & Co.KG, die VAUDE Franchise GmbH und die VAUDE Franchisenehmer gemeinsam die zur Verfügung gestellten Daten.
Zweck der Verarbeitung:
• Umtausch und Reklamation ohne Kassenbon
• Ware zur Auswahl mitnehmen
• Einzelbestellungen und Zuschicken der Ware ermöglichen
• Infos über Neuigkeiten und Aktionen per Email und oder per Post
• 10% Geburtstagsrabatt auf einen Einkauf
• Weitere Rabattaktionen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit a). Die Einwilligung kann jederzeit ganz einfach widerrufen werden, durch Abmeldung über den Button in einer von uns gesendeten Mail oder durch eine Email an datenschutz@vaude.com.
Folgende Daten werden verarbeitet:
Name, Postanschrift, Email-Adresse, Geburtstag, Kaufhistorie
Es gibt keine Verpflichtung am BEST PARTNER Programm teilzunehmen, um unsere Produkte zu erwerben. Die oben angegebenen Vorteile können aber nur genutzt werden, solange eine Teilnahme am BEST PARTNER Programms besteht.
1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die VAUDE Sport GmbH & Co. KG (im Folgenden als „wir“ bezeichnet) ist Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 i.V.m Abs. 8 S. 2 BDSG (neu). Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1, Buchstabe f DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG (neu) die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
3. Welche Kategorien personenbezogener Daten erheben und verarbeiten wir?
- Personendaten (Anrede, Titel, Vor- und Nachname, Land, Geburtsdatum, Adresse, Nationalität, Höchster Abschluss)
- Kommunikationsdaten (Telefonnr., Mobilfunknr., E-Mail-Adresse)
- Auskunftsangaben (Wodurch sind Sie aufmerksam geworden)
- Daten über die Beurteilung und Bewertung im Bewerbungsverfahren
- Daten zur/zum Ausbildung/Studium (Ausbildung/Studiengang, Zeitraum, Ausbildungsort, Bildungseinrichtung, Abschluss, Gesamtnote, Land)
- Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang (Position, Aufgaben, Zeitraum, Arbeitgeber, Beschäftigungsart, Branche, Land)
- Angaben zu sonstigen Qualifikationen (z.B. Sprachfertigkeiten)
- Bewerber-Daten via Upload zur Verfügung gestellt (z.B. Anschreiben, Angaben zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Zertifikate)
- Bewerbungsfoto
- Videodaten
- Angaben zu Gehaltsvorstellung, Frühster Eintrittstermin, Bezug zum Berg-/ Outdoorsport, Sportart
- Bewerbungshistorie
4. Welchen Empfängern werden Daten übergeben?
- Personalwerk GmbH, Dieselstraße 22, D-61184 Karben
im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO gemäß den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben in unserem Auftrag erhoben, verarbeitet und genutzt. Hiermit ist jedoch keine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne verbunden. Wir, VAUDE Sport GmbH & Co. KG, bleiben Ihnen gegenüber datenschutzrechtlich verantwortlich.
5. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
7. Welche Rechte haben Sie?
Als Bewerber bei uns haben Sie je nach der Situation im Einzelfall folgende Datenschutzrechte, zu deren Ausübung Sie unsere Datenschutzbeauftragte der VAUDE Sport GmbH & Co. KG (VAUDE-Straße 2, 88069 Tettnang) jederzeit unter der in Ziff. 12 genannten Daten kontaktieren können:
a. Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein;
b. Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
c. Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
d. Widerrufsrecht
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu können Sie uns oder unsere/n Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.
e. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
- Die legen gemäß obiger Nummer 7.c Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berech¬tigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
f. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß obiger Nummer 7.c eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß diesem Buchstaben f eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
g. Beschwerderecht
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbe-zogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
8. Verwendung von Cookies oder sitzungsspezifischen Informationen
Bezeichung | Art | Zweck | Beschreibung | Verantwortlicher |
fe_typo_user | Session Cookie | Funktionalität | Dieses Cookie dient der Identifizierung des Nutzers während der Benutzung der Bewerbermanagementsoftware „Homepagerecruiter“ auf dieser Domain. Das Cookie ist für die korrekte Funktionalität zwingend erforderlich. Das Cookie verliert beim Schließen des Browsers seine Gültigkeit. | Personalwerk Communications GmbH |
atriger | Permanent Cookie | Funktionalität | Dieses Cookie dient dazu, dass die Aufklappelemente im Bewerbungsformular der Bewerbermanagementsoftware „Homepagerecruiter“ auf dieser Domain dargestellt werden können. Das Cookie ist für die korrekte Funktionalität zwingend erforderlich. Das Cookie verliert nach 1 Tag seine Gültigkeit. | Personalwerk Communications GmbH |
9. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.
10. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt, das heißt, die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.
11. Gültigkeit der Vereinbarung (salvatorische Klausel)
Von der Rechtswidrigkeit, Unwirksamkeit, Ungültigkeit oder Undurchführbarkeit von Teilen dieser Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen bleiben die restlichen Bestimmungen in ihrer Wirksamkeit und Gültigkeit unberührt.
Weitergabe von Daten für Reparaturzwecke
Für den Zweck der Durchführung von Reparaturen kann es erforderlich sein, dass wir deine personenbezogenen Daten an autorisierte Händler oder Werkstätten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt ausschließlich, um eine effiziente und qualifizierte Bearbeitung deiner Reparaturanfragen sicherzustellen. Die übermittelten Daten umfassen in der Regel Informationen wie deinen Namen, deine Kontaktdaten sowie spezifische Details zur Reparatur. Darüber hinaus kann es notwendig sein, dass im Rahmen der Reparatur auch Gewährleistungs- und Garantieansprüche überprüft und bearbeitet werden. Unsere Partner sind vertraglich verpflichtet, die Daten nur im Rahmen der vereinbarten Dienstleistungen zu verwenden und angemessene Maßnahmen zum Schutz deiner Daten zu ergreifen.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Gewinnspielen
Im Rahmen von Gewinnspielen verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels. Dazu gehören in der Regel Angaben wie Name, E-Mail-Adresse oder Postanschrift, die zur Kontaktaufnahme mit den Gewinnern sowie zur Zustellung der Gewinne erforderlich sind.
Die bereitgestellten Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Abwicklung des Gewinnspiels notwendig (z. B. Versanddienstleister).
Nach Abschluss des Gewinnspiels und der Zustellung der Preise werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten finden Sie in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung.