Wie pflege ich Outdoorprodukte mit Naturmaterialien richtig?

Naturmaterialien bringen verschiedene Vorteile hinsichtlich ihrer Funktion und des Umweltschutzes mit sich. Wolle und Daunen beispielsweise isolieren hervorragend, benötigen aber keine fossilen Rohstoffe und verursachen somit weniger CO2-Ausstoß. Daher verwenden wir sie sehr gerne allein oder in Kombination mit Kunstfasern wie Polyester oder Polyamid. Wichtig ist natürlich auf den Tierschutz zu achten, dass machen wir sehr genau und verwenden ausschließlich zertifiziertes Material. Damit Produkte mit Naturmaterialien möglichst lange ihre Funktion erfüllen, brauchen sie allerdings eine bestimmte Pflege.

Wie pflege ich meine Outdoorbekleidung mit lavalan® Wollisolation richtig?

Eine Schafherde auf einer WieseEine Schafherde auf einer Wiese

Unsere Produkte mit lavalan® Wollisolation sind etwas ganz Besonders. Wir unterstützen mit diesem Naturprodukt Schäfer aus dem Bodenseekreis, um die Artenvielfalt in unserer Region zu erhalten. Bitte beachte die richtige Pflege für diese tollen Produkte:

rlinkung zur Pflegeanleitung (folgt)

 Nikwax Produkte:

Nikwax Tech Wash  (Waschmittel)

Nikwax TX Direkt Spray On  (Sprühimprägnierung)

Anmerkung von Claudie G.:
Es muss aber auch wenn der Lavalan Blog-Beitrag gemacht wird darauf hingewiesen werden, das es eben je nach Materialkombination und Perfomance des jeweiligen Proudkts eben Unterschiedliche Pflegeanwendungen geben kann.

Wie pflege ich meine Daunenjacke und meinen Daunenschlafsack richtig?

Ein Mann in den schneebedeckten Bergen, mit den Skiern auf der Schulter und den Stöcken in der HandEin Mann in den schneebedeckten Bergen, mit den Skiern auf der Schulter und den Stöcken in der Hand

Daunen, also die feinen, weichen Federn von Enten oder Gänsen sind ein kleines Wunderwerk der Natur. Sie halten die Wärme hervorragend und sind trotzdem äußerst leicht. Wegen ihrer perfekten, natürlichen Isolationseigenschaften kommen sie bei VAUDE in Jacken und Schlafsäcken zum Einsatz. Beim Waschen ist allerdings Vorsicht geboten - sonst verklumpen sie.

 

Pilling bei Wolle und Baumwolle vermeiden und entfernen

Eine Schafherde auf einer WieseEine Schafherde auf einer Wiese

Auch Wolle hat viele Vorteile, die wir in unseren funktionellen Produkten gerne nutzen: Sie wärmt auf natürliche Weise, ist atmungsaktiv und geruchshemmend. Ein kleiner Natchteil ist, dass es zum sogenannten Pilling kommen kann. Dabei bilden sich gerade an Reibungsstellen kleine Knoten und Fussel. Die Funktion leidet darunter nicht, es sieht nur nicht so gut aus. 

Um Pilling zu vermeiden, empfehlen wir dir Folgendes:

  • Benutze von Anfang an ab und zu eine Fusselrolle oder -bürste. So entfernst du losgelöste Fäden und Partikel.
  • Beim Waschen auf Links drehen
  • keinen Weichspüler verwenden
  • orientiere dich stets am Pflegeetikett
  • flach hinlegen und trocknen lassen - auf keinen Fall in den Trockner

Doch auch bei aller Vorsicht und Pflege wird es zu Pilling kommen. Dann schafft ein Pillingrasierer oder ein einfacher Einwegrasierer Abhilfe.

  1.  Das Produkt glatt hinlegen
  2. Nur in eine Richtung in langsamen und kurzen Zügen rasieren
  3. Abgetrennte Flusen einsammeln
Um zu erhalten was wir lieben, ist auch die richtige Produktpflege ein wichtiger Beitrag. Bild Christoph Laue