Zuckerrohr ist als Nutzpflanze seit Jahrhunderten zur Gewinnung von Zucker und ebenso Rum bekannt. Die Karibik und Brasilien sind klassische Anbauregionen mit tropischem Klima. Doch die scheinbar süßeste aller Pflanzen kann noch mehr. Zum einen absorbiert sie beim Wachsen fleißig CO2 aus der Luft und zum anderen kann aus dem süßen Saccharose-Saft auch Bio-Ethanol gewonnen werden, der dann zur Herstellung von umweltfreundlichem, “grünem” Plastik verwendet wird.
Bike Bottle aus Bio-Ethanol
Bio-Ethanol kann man nicht nur in den Tank für PKWs füllen, sondern – wie im Fall der VAUDE Bike Bottle Organic noch viel besser gelöst – den Tank selbst daraus herstellen. Für seine erste organische Trinkflasche hat VAUDE verschiedene Partner an Bord geholt, so etwa die brasilianische Firma Braskem, ein Spezialist für Bio-Kunststoffe, die den Rohstoff für die Flasche liefert. Gefertigt wird die Flasche dann durch die Firma Adoma, einen kunststoffverarbeitenden Betrieb in Wangen im Allgäu. Dabei können bestehende Anlagen und Formteile eingesetzt werden; die Kunst bestand jedoch darin, die richtige Kunststoff-Mischung und Maschineneinstellung für Temperatur, Druck und Schmelzpunkt zu finden.
Biologisch korrekt in Form und Funktion
Das Material von Beißventil, Deckel und der Flasche selbst besteht aus Bio-Polyethylen. Dieses ist nicht nur absolut geschmacksneutral und natürlich BPA-frei, sondern es trägt zudem zur Schonung fossiler Rohstoffe und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Das biobasierte Material ist außerdem zu 100 % recyclebar.
Dank durchsichtigem Kunststoff ist der Füllstand des max. 0,75 L Inhalt immer ersichtlich. Die Griffmulde sorgt zum Einen für festen Sitz im Flaschenhalter und ermöglicht ein sicheres Greifen. Durch das spezielle Verschluss-System ist die VAUDE Bike Bottle Organic auch bei kohlensäurehaltigen Getränken bis 1 bar dicht. Die langlebige Trinkflasche kann sogar mit kochendem Wasser befüllt und in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Schraubdeckel benötigt durch sein cleveres Design keine Gummidichtung und erleichtert so die Reinigung.
Die Flasche passt natürlich in alle gängigen Fahrrad-Flaschenhalter. Sie ist in vier Farbstellungen erhältlich und kommt ab Herbst 2019 in den Handel.
Positive Klimabilanz in der Herstellung
Wie jede andere Grünpflanze absorbiert und bindet Zuckerrohr beim Wachsen große Mengen an CO2. Die Pflanze kann bis zu 20 Jahre alt werden. Die Rohmaterialgewinnung erfolgt aus nachhaltigem Zuckerrohranbau in Brasilien. Dabei wird vermehrt die vierte und fünfte Ernte bestehender Agrarflächen genutzt, die sonst einen zu geringen Zuckergehalt für die Zuckermittelindustrie alleine liefert. Der BonSucro Produktionsstandard zielt auf faire Arbeitsbedingungen, Ressourceneffizienz, Biodiversität und ist konform mit den EU-Agrarrichtlinien. Gentechnisch veränderte Pflanzen sind tabu.
Weitere Informationen:
zu Bioplastik https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/gri/produkte/bioplastik.php
zu Bonsucro Standard https://www.bonsucro.com/what-is-bonsucro/