Worauf muss ich bei der VAUDE Babytrage achten?
Seinem Kind bereits im Baby-Alter einzigartige Naturerlebnisse verschaffen - das ermöglicht unsere . Damit man die Zeit unter freiem Himmel zusammen uneingeschränkt genießen kann, sollte man jedoch ein paar Details zu der Babytrage wissen. Generell eignet sich die Babytrage ausschließlich für Kinder bis zu 3 Jahren und mit einem Gewicht von 3 bis 15 kg.
Diese Voreinstellungen bei der Babytrage gilt es zu machen
Bevor du die Babytrage verwendest, solltest du die folgenden zwei Schritte befolgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dein Baby vorne oder auf dem Rücken trägst.
Die Sitzbreite der Babytrage einstellen
Wie breit du die Babytrage einstellen solltest, hängt vom Alter deines Kindes ab. Für kleine Babys sind die inneren Stege (schmalere Sitzbreite) und für größere Babys die äußeren Stege (breitere Sitzbreite) geeignet.


Wie benutze ich die Rückenverlängerung?
Vorab ein paar Hinweise: Wenn dein Baby in der vorderen Tragevariante schläft, kannst du ganz leise die Verlängerung öffen. Ist das Gegenteil der Fall und dein Baby ist unruhig, lässt es sich aber auch mithilfe der Verlängerung stabilisieren. Schließlich dient die Verlängerung dazu, größere Kinder im Schulterbereich zu stützen. Die Babytrage wächst dabei sozusagen mit.
- Stufe 1 - offen: großes Baby
- Stufe 2 - in der Mitte befestigt: mittelgroßes Baby
- Stufe 3 - unten befestigt: kleines Baby


Baby mit X-Schulterträgern vorne tragen
Wie du dein Baby wie in der Abbildung vorne trägst, erklären wir dir im Video.
Baby mit H-Schulterträgern auf dem Rücken tragen
Wie du dein Baby wie in der Abbildung auf dem Rücken trägst, erklären wir dir im Video.
Tipps für eine ergonomische Haltung deines Babys


Anhock-Spreizhaltung in M-Form
Achte auf die ergonomisch richtige Anhock-Spreiz-Haltung. Die Knie deines Babys sollten höher sein als der Po.


Rundrücken
Achte darauf, dass dein Baby einen Rundrücken bildet, um die richtige Sitzhaltung zu gewährleisten.


Kopf-Kuss-Haltung
Wenn du deinem Baby auf den Kopf küssen kannst, hat dein Baby die richtige Sitzhöhe.
Nackenrolle und Kopfstütze bei der Babytrage
Je nachdem wie alt dein Kind ist und wie viel es sich bewegt, solltest du die Kopfstütze positionieren. Ist dein Baby wach, dient die Kopfstütze als Nackenrolle und stützt so den Kopf des Babys.
Die Nackenrolle muss bis zur Mitte des Ohres reichen, bis das Baby Kopf und Nacken gut kontrollieren und selbst halten kann. Die Länge des kompletten Rückenteils ist mithilfe der Rückenverlängerung verstellbar.


Kopfstütze verwenden, um Baby vor Wind und Licht zu schützen
Schläft dein Kind, kannst du die Kopfstütze auch nutzen, um Licht und Wind abzuhalten. Dafür verbindest du einfach eine Seite mit dem Schulterträger.
Wichtig: Eine Seite muss stets offen sein. Achte außerdem darauf, dass die Atemwege des Babys frei sind und das Gesicht zu sehen ist.


Mehr Informationen dazu, wie du richtig mit der Amare Babytrage umgehst, findest du in unserer Gebrauchsanleitung.
Wenn es dich interessiert, wie wir die Babytrage entwickelt haben, dann empfehlen wir unseren Artikel aus dem Bereich Produktstorys.