DIY-Ideen mit Upcycling sparen Kosten und machen Freude!
Wir bei VAUDE nutzen auf vielfältige Weise Upcycling, um aus nicht benötigten Materialien tolle neue Produkte wie Taschen, Rucksäcke uvm. zu machen. Wir zeigen euch einige Ideen.
Gutes liegt oft ganz nahe. Wie beim Upcycling. Upcycling heißt: aus scheinbar Nutzlosem, das schon zur Verfügung steht, etwas Wertvolles zu machen. Aus vermeintlichen Abfallprodukten wie Stoffresten, Verschnittmaterialien oder ausgedienten Werbebannern entstehen, mit etwas Kreativität, neue Produkte mit echtem Nutzwert. Verwenden statt Wegwerfen lautet das Motto von Upcycling. Wir stellen vier Beispiele vor, wie Upcycling Ressourcen spart, nützlich ist und Freude macht.
- DIY-Upcycling-Ideen: Gutes tun mit selbstgemachten Geschenken
- Furoshiki: Geschenke verpacken mit VAUDE-Deko-Bannern
- VAUDE-Upcycling-Werkstatt: Wegwerfen ist Verschwendung
- VAUDE Professional: Rucksäcke aus gebrauchter BASF-Berufsbekleidung


Warum Upcycling?
Wir achten schon beim Design neuer Produkte darauf, so wenig Schnittreste wie möglich zu generieren. Eine Jacke kann dadurch z. B. eine auffällige Naht am Rücken tragen. Nur so kann man die Stoffbahn ideal ausnutzen und produziert weniger Verschnitt. Trotzdem lassen sich Schnittreste nicht vollkommen vermeiden. Dieses Restmaterial ist wertvoll. Es ist neuwertig und weder gebraucht, verunreinigt oder sonst in irgendeiner Weise minderwertig. Es steckt viel Arbeitszeit, Energie und Rohmaterial darin. Aber auch bereits verwendete Materialien sind oft viel zu schade zum Wegwerfen. Hier setzen wir an. Und du kannst mitmachen!


DIY-Upcycling-Ideen: Gutes tun mit selbstgemachten Geschenken!
Geschenke müssen nicht immer Konsumartikel sein. Selbstgemachte Geschenke sind individuell und etwas ganz Besonderes. Stell dir vor, du könntest Deinen Lieben mit einem selbstgemachten Unikat aus Textilresten eine Freude machen – ohne, dass dafür Neues produziert werden muss. Du kannst!
Verwende übriggebliebene Stoffe oder besorg Dir ein paar Stoffreste. In unserem eBay-Upcycling-Store versteigern wir immer wieder DIY Material-Kisten mit Anleitung oder Reste-Kisten für einen guten Zweck.
Die Anleitungen als PDF dazu findest Du am Ende des Beitrages.


Gutes tun für Save the Children
Den Erlös aus der DIY-Aktion spenden wir an Save the Children. Die Organisation setzt sich seit 1919 weltweit für den Schutz und die Rechte von Kindern ein und leistet unter anderem humanitäre Hilfe, Gesundheitsversorgung, Bildung oder den Schutz vor Gewalt und Ausbeutung.
Mit deinem DIY-Geschenk tust du also nicht nur Gutes für den Planeten, sondern auch für seine Kinder. Save the Children erhält das ganze Jahr über die Einnahmen aus unserem ebay-Upcycling-Verkauf. Wir berechnen nur die Eigenkosten – und die sind mit dem Versand bereits abgegolten.
Genial verpackt – Furoshiki mit VAUDE Deko-Bannern
Furoshiki ist die Kunst, Geschenke oder Alltagsgegenstände in Stoff zu verpacken. Das Furoshiki ist eigentlich ein rechteckiges Tuch, das in Japan seit Jahrhunderten als Tragetuch, Beutel und schützende Verpackung verwendet wird. Furoshiki heißt übersetzt etwa „Badetuch“ – die Japaner haben in den traditionellen Badehäusern die Tücher unter anderem dafür genutzt, ihre Kleidung aufzubewahren. In Japan sind Furoshiki zum Beispiel oft mit farbenfrohen Mustern bedruckt.
Furoshiki eignet sich nicht nur deshalb hervorragend als persönliche und kreative Upcycling-Verpackung. Statt eines traditionellen Furoshiki-Stoffes kannst du z. B. unsere bunten VAUDE Deko-Banner verwenden, die kostenfrei oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag in den VAUDE Stores erhältlich sind. Frag einfach vor Ort nach!
Wegwerfen ist Verschwendung: Die VAUDE-Upcycling-Werkstatt
Upcycling ist nicht nur zum Schenken eine gute Idee. Deshalb gibt es bei uns eine dauerhafte Upcycling-Werkstatt. 2016 im Rahmen eines Pilotprojekts mit Geflüchteten gegründet und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert, ist sie heute fester Bestandteil unserer Manufaktur am Firmensitz in Obereisenbach. Die Materialreste, die dort bei der Herstellung von Rucksäcken sowie wasserdichten Fahrradtaschen und an anderen Orten im Unternehmen anfallen, werden nicht entsorgt, sondern genutzt. So entstehen echte Unikate, z. B. zwei verschiedene Shopper-Taschen unterschiedlicher Größe, die seit 2018 ganz regulär in den und - zu bekommen sind.


Ein anderes, sehr praktisches Produkt aus Restmaterial sind die etwa 5.000 Manschetten fürs Radfahren, die 2022 in Obereisenbach aus Planenresten produziert wurden. Sie sorgen dafür, dass dein Hosenbein während der Fahrt mit dem Rad nicht in Kontakt mit der Kette kommt. Keine Öl- und Schmutzflecken am Hosenbein bedeuten weniger Waschen und weniger Schäden, was besser für die Umwelt ist.
Außerdem entstehen in der Upcycling-Werkstatt z. B. praktische, kleine Taschen für Nähutensilien für unseren Kooperationspartner iFixit (mehr zum Thema Reparieren statt Wegwerfen liest du hier) oder Mitarbeiter*innen-Weihnachtsgeschenke.


Upcycling im ganzen Unternehmen verankert
Neben Näher*innen sind auch Mitarbeitende aus den Abteilungen Design, Produktmanagement, Technik und Unternehmensentwicklung Teil unseres Upcycling-Teams. So ist sichergestellt, dass die zahlreichen Möglichkeiten zum Upcycling im ganzen Unternehmen verankert sind und voll genutzt werden können. Die Versandtaschen unseres neuen VAUDE Rent-Mietservices stammen etwa aus dem hauseigenen Upcycling. Die Banner, die die Vertriebs-Mitarbeiter*innen für Sales-Meetings benötigen, werden zu praktischen Taschen. Und was das Team der Upcycling-Werkstatt nicht selbst verwenden kann, z. B. weil die Mengen zu klein sind, wird wie die Weihnachtsboxen über den eBay-Upcycling-Store verkauft, zugunsten von Save the Children. Und weil das eine gute Idee ist, machen bereits immer mehr Partnerunternehmen und Lieferanten wie Sympatex oder Kaya & Kato dabei mit.


VAUDE Professional: Rucksäcke aus gebrauchter Berufsbekleidung


Produkte aus Upcycling-Prozessen sind aber nicht nur für umweltbewusste Verbraucher*innen oder als Weihnachtsgeschenke im eigenen Unternehmen interessant. Für Firmenkunden können sie ein Weg sein, nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Ressourcen – sprich: Kosten – zu sparen. Hier hat VAUDE Professional seinen Auftritt. Das Motto von unserer
-Abteilung lautet: „Textile Sonderanfertigungen nach Ihren Wünschen.“ Hier werden nachhaltige, hochwertige und innovative Textil-Produkte für Industrie- und Unternehmenskunden, Behörden oder andere institutionelle Abnehmer nach individuellen Bedürfnissen entwickelt und gefertigt.In vielen Fällen produzieren wir Neuware – aber eben nicht nur. Vor zwei Jahren haben wir ein Upcycling-Projekt mit BASF gestartet. BASF hat damals nach einer Lösung für gebrauchte Mitarbeiter*innen-Bekleidung gesucht. Mit BASF recyceln wir aktuell auch Altreifen für die Verwendung in Outdoor-Bekleidung. In einem neuen Upcycling-Projekt hauchen wir gebrauchter BASF-Arbeitskleidung in Form eines kompakten Alltagsrucksacks mit Laptopfach und eines Turnbeutels neues Leben ein. Beides erhalten die BASF-Mitarbeiter*innen. Der Aufwand ist relativ groß, da jedes einzelne Stück Ausgangsmaterial untersucht und aufbereitet werden muss. Die Mühe lohnt sich aber in jedem Fall: BASF-intern ist das Produkt bereits ausgezeichnet worden.
Interesse geweckt? Werde Teil einer wachsenden Upcycling-Bewegung!
Wenn du noch mehr rund ums Thema Upcycling erfahren willst, schau dir unseren VAUDE-Nachhaltigkeitsbericht an. Dort werden viele weitere spannende Projekte vorgestellt. In vielen Städten gibt es außerdem inzwischen reine Upcycling-Stores, die ausschließlich upgecyclete Produkte verkaufen. Upcycling- und DIY-Communities wie auf facebook geben dir zusätzlich Inspirationen auf deinem Weg aus vermeintlich Nutzlosem etwas sehr Nützliches zu machen.


Individuelle Produkte aus Restmaterialien:


Tipps für ein nachhaltiges Leben
Unsere Athletin Ana Zirner versucht ihr Leben und ihren Sport so nachhaltig wie möglich zu gestalten.