Die ökologische Textil-Innovation wurde von Pontetorto im Herbst 2017 erstmals im Rahmen der Fachmesse Performance Days in München der Öffentlichkeit präsentiert und dort gleich mit dem Eco Performance Award der Messe ausgezeichnet. Es handelt sich um den ersten Fleece-Stoff, dessen Faserflor auf der Innenseite kein gefährliches Mikroplastik absondert und damit Gewässer und Lebewesen vor dieser Gefahr schützt. Das Besondere ist die Konstruktion. Auf der glatten Außenseite kommt zu 100% (recyceltes) Polyester zum Einsatz. Die innere, angeraute Seite der Maschenware besteht nicht (wie bei herkömmlichem Fleece) aus Polyester, sondern zu 100 % aus der Holz-Zellulosefaser TENCEL® der Firma Lenzing. Diese Faser ist biologisch abbaubar – sogar im Meerwasser! Sollte der Stoff also beim Waschvorgang kleinste TENCEL®-Partikel von der gerauten Seite absondern, zersetzen sich diese in jeder Umgebung in nur rund 90 Tagen rückstandsfrei und gefährden damit keine Lebewesen.
Der Stoff vereint alle Vorteile von hoher Funktionalität mit dem Umweltschutzgedanken, denn TENCEL® gilt als natürliche Funktionsfaser und hat sehr gute klimaregulierende und feuchtigkeits-transportierende Eigenschaften. Es ist absolut hautfreundlich und auch für Allergiker problemlos zu tragen. Und die weiche Innenseite kratzt nicht und schmeichelt der Haut.
VAUDE ist im Rahmen des Forschungsprojekts TextilEMission als Projektpartner an weiteren Studien beteiligt.
Geschäftsführerin Antje von Dewitz zum Hintergrund der Entwicklung: „Die Plastikverschmutzung in der Umwelt ist ein drängendes, globales Problem – mit sichtbaren und katastrophalen Auswirkungen in den Weltmeeren. Wir wollen gemeinsam mit unseren Partnern aus der Textilindustrie unseren Beitrag zur Lösung des Problems beitragen, und freuen uns, dass wir nun erstmals ein biologisch abbaubares Fleecematerial einsetzen können. Die nächsten Jahre werden wir weiter intensiv forschen, um Mikroplastik in der Umwelt zu vermeiden.“
Weitere Information zu VAUDE’s Initiative gegen Mikroplastik:
http://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/gri/news/Initiative-gegen-Mikroplastik.php
http://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/gri/umwelt/mikroplastik.php
Das TENCEL®-Fleece kommt zum Start exklusiv nur in der VAUDE Kollektion Winter 18/19 zum Einsatz.
Miskanti Fleece Jacket: Elastische Fleecejacke für den Bergsport, die im engen Streifenlook modisch und ökologisch überzeugt.
Green Core We Cape: Klein verpackbares Aftersports-Cape mit Fleece und einer Isolation aus kuschlig warmer Pflanzendaune (Kapok). Clever gelöst als Wendecape mit zwei Tragevarianten.
Green Core Fleece Jacket: Hochelastische Wohlfühl-Fleecejacke mit Fasern aus Holz gegen Mikroplastik im Meer.
Green Core Fleece Pants: Wärmende Multisporthose mit einem interessanten Materialhybrid aus TENCEL®-Fleece, Wolle und einem leicht wasserabweisenden, bio-basierten Polyamidstoff (EcoPaxx) am Oberschenkel. Drunter und drüber, drinnen oder draußen ist sie angenehm zu Tragen.
Bei allen Textilien steht das VAUDE Green Shape-Label für ein umweltfreundliches, funktionelles Produkt aus nachhaltigen Materialien. Das Miskanti Fleece Jacket und die Modelle der Green Shape Core Collection sind als Herren- und Damenmodell ab Herbst 2018 bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich.
VAUDE zeigt mit der limitierten „Green Shape Core Collection“ die Zukunft nachhaltig-innovativer Sport-Bekleidung auf und verarbeiten dazu eine ganze Reihe exklusiver Öko-Materialien – wie das neue TENCEL®-Fleece, biobasiertes Polyamid oder Isolation aus nachwachsenden Kapok-Fasern.
Detaillierte Material-Infos dazu unter:
https://www.vaude.com/de-DE/Green-Shape-Core-Collection
Mikroplastik in den Ozeanen:
Mikroplastikpartikel aus verschiedensten Quellen gefährden die Umwelt, gelangen in Flüsse, Seen und Meere und sammeln sich in den Meeresbewohnern an, die dann verzehrt werden. So gelangt das gefährliche Mikroplastik auch in den menschlichen Körper. Um diese Belastung zu reduzieren, muss Plastikmüll vermieden werden. Und damit sind nicht nur Tüten und Flaschen gemeint, auch Bekleidung aus Synthetikfasern ist eine Verschmutzungsquelle. Denn beim Waschen geben diese Bekleidungsteile (wie zum Beispiel Fleece-Pullis) Mikroplastikpartikel von den gerauten Seiten ab. Diese Partikel mit einem Durchmesser von unter 5 mm werden von heutigen Kläranlagen nur teilweise herausgefiltert und gelangen so in die Umwelt.